Lehrende
Prof. Dr. Barbro Walker

Prof. Dr. Barbro Walker
Professur für Kindheitspädagogik
b.walker@hsap.de
Telefon (030) 20 60 890
Vita
Akademische Ausbildung
1988-1992: Studium Erziehungswissenschaft, Lehramt an Grundschulen und Psychologie (Goethe-Universität, Frankfurt a. M. und TU Darmstadt)
1991: Vordiplom Erziehungswissenschaft
1992: Erstes Staatsexamen für das Lehramt
1993-1995: Referendariat
1995: Zweites Staatsexamen für das Lehramt
1996: Diplom Erziehungswissenschaft
2003: Promotion zum Dr. phil in Erziehungswissenschaft (magna cum laude)
Berufliche Tätigkeiten
1991-1992: Volontariate in Kitas der Stadt Rödermark und in der psychologischen Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche der Stadt Bensheim.
1992: Lehrtätigkeit an der Deutschen Schule Johannesburg/ Südafrika sowie in Studienkreisen der Städte Darmstadt und Dieburg.
1995-1999: Tutorin für Studierende des Lehramtes an Grundschulen (Goethe-Universität, Frankfurt a.M.).
1995-1996: Wissenschaftliche Angestellte im Forschungsprojekt "Strukturelle Neukonzeption des Schulanfangs gemäß einer ökopsychologischen Sichtweise" (Goethe-Universität, Frankfurt a.M.; Lehrstuhl Prof. Dr. Gabriele Faust). Erhebung sozialer Beziehungen in altersheterogenen Lerngruppen.
1997-1999: Wissenschaftliche Angestellte am Fachbereich Erziehungswissenschaften (Goethe-Universität, Frankfurt a.M.; Lehrstuhl Prof. Dr. Schlömerkemper). Mitarbeit in Lehre und Forschung (Drittmittelprojekt "Schulprogramm und Evaluation" in Hessen).
1998-2002: Regionalleiterin des deutschen Doktorandennetzwerks ‘THESIS’.
2000-2011: Lehrerin und Mentorin für Lehramtsreferendare im Schuldienst des Landes Hessen.
2008-2012: Fachberaterin für 'Neurowissenschaft und Lernen' am Staatlichen Schulamt Darmstadt. Umfangreiche Lehrtätigkeit an Kitas, Schulen und Schulämtern; Kooperation mit den Fachberatungen des Bildungs- und Erziehungsplanes von 0-10 Jahren in Hessen.
2010-2013: Dozentin für pädagogische Fachkräfte zum Thema „Neurobiologisch-anthropologische Grundlagen des Lernens im Alter von 0-10 Jahren“ bei der Bildungsgesellschaft LEA der Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft.
2011-2013: Abordnung an das Hessische Kultusministerium. Konzeption und Durchführung einer Qualifizierungsmaßnahme für Lehrkräfte, Sozialpädagogen und Kita-Fachkräfte zum Thema "Selbstregulative Kompetenzen" in Kooperation mit dem Transferzentrum für Neurowissenschaft und Lernen (Ulm) und der Barbara von Metzler-Stiftung (Frankfurt a.M.); Begutachtung und Bewertung wissenschaftlicher Forschungsvorhaben, die an hessischen Grundschulen umgesetzt werden sollen. Dokumentation der Lesefördermaßnahmen im Land Hessen.
2014-2017: Akademische Mitarbeiterin (ab 8/ 2016 Post-Doc zur Habilitation) am Institut für Bildung im Kindes- und Jugendalter der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau. 16 SWS Lehre, Betreuung von Masterarbeiten und Hausarbeiten, Abnahme von Prüfungen.
2015-2017: zusätzlich Lehrbeauftragte an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, Institut für Erziehungswissenschaft, mit 2 SWS. Abnahme schriftlicher Modulabschlussprüfungen.
Seit 4/2017: Professorin für Kindheitspädagogik. Hochschule für Angewandte Pädagogik, Berlin. Studiengangsleiterin des Studiengangs Kindheitspädagogik. Erfolgreiche Akkreditierung des Bachelor-Studienganges Kindheitspädagogik.
Forschungsgebiete/ fachliche Interessen
- Neurowissenschaftliche und pädagogisch-anthropologische Grundlagen von Lernprozessen im Kindesalter (0-10 Jahren)
- Entwicklung und Bedeutung Selbstregulativer Kompetenzen im Vorschulalter
- Lern- und Verhaltensschwierigkeiten im Vor- und Grundschulalter (Problematik der Medizinisierung durch diagnostische Kategorien und Konstrukte)
- Lern- und Neuromythen in der Pädagogik einschließlich fragwürdiger Lerntherapien für Kinder ("Brain-Gym" u. a.)
- Lern- und Entwicklungspsychologie des Kindesalters (insbes. Entwicklung sozialer Kognitionen)
- Unterrichtsqualität in der Grundschule
Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Fachgesellschaften
- Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
-Sektion Sozialpädagogik und Pädagogik der Frühen Kindheit
-Sektion Schulpädagogik/ Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe - Deutscher Hochschulverband (DHV)
- Gesellschaft zur Wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften (GWUP)
-Mitglied des Wissenschaftsrates
Funktionen bei wissenschaftlichen Fachzeitschriften
Redakteurin (bis 2017) und Gutachterin der Zeitschrift für Grundschulforschung. Bildung im Elementar- und Primarbereich. Verlag Julius Klinkhardt. Herausgeber/innen: Margarete Götz / Georg Breidenstein / Maria Fölling-Albers / Andreas Hartinger / Friederike Heinzel / Gisela Kammermeyer / Karin von Bülow
Vorträge, Lehrveranstaltungen und Interviews
Zahlreiche Vorträge und Lehrveranstaltungen, mehrere Presse-Interviews
(Portfolio kann auf Wunsch angefordert werden)
Publikationen
- Walker, B. (2019): Studierende der Kindheitspädagogik reflektieren und antizipieren ihre berufliche Rolle. Eine empirisch-qualitative Studie (In Vorb.).
- Walker, B. (2018): Frühe Förderung ist entscheidend für die Entwicklung von Selbstkontrolle. In: Portal Frühe Bildung. Das Portal für Kita und Grundschule. www.fruehe-bildung.online/kita/konzepte/fruehe-foerderung-ist-entscheidend-fuer-die-entwicklung-von-selbstkontrolle (07.12.2018)
- Walker, B. (2018): Frühe Bildung auf dem Vormarsch. In: Jahrbuch der Technischen Jugendfreizeit- und Bildungsgesellschaft tjfbg. Berlin, 2018. S. 130.
- Walker, B. (2018): Baby-Zeichensprache – ein ratsamer Ansatz? In: Kita aktuell 1/2018, S. 13-14.
- Walker, B. (2017): „Baby Signs“ – Gebärdensprache für Kleinstkinder. In: Skeptiker. Zeitschrift für Wissenschaft und kritisches Denken. Ausgabe 4/2017, S. 180-183.
- Walker, B. (2017): Selbstregulation – eine bedeutsame volitionale Kompetenz für Schulerfolg. www.researchgate.net/profile/Barbro_Walker/contributions (aufgerufen am 24.01.2018).
- Walker, B. (2017): Selbstregulative Kompetenzen: Prädiktoren für den Schulerfolg. In: Huber, Stephan (Hrsg.): Jahrbuch Schulleitung 2017, Carl Link Verlag, S. 58-61.
- Walker, B. (2016): Selbstregulative Kompetenzen. In: SchulVerwaltung. Zeitschrift für Schulentwicklung und Schulmanagement. Ausgabe Bayern. Heft 05/ 2016, 39. Jg. Wolters Kluver Verlag, S. 151-153.
- Walker, B. (2016): Selbstregulation als Prädiktor für Schulerfolg. In. SchulVerwaltung. Zeitschrift für Schulentwicklung und Schulmanagement. Ausgabe Hessen/ Rheinland-Pfalz. Heft 02/ 2016, Wolters Kluver Verlag, S. 55-57.
- Walker, B. (2015): Selbstregulative Kompetenzen und Schulerfolg – ein in der Schulpädagogik vernachlässigter Zusammenhang.In: Bildungsserver des Landes Hessen. djaco.bildung.hessen.de/schule/allgemeines/begabung/begabung_hochbegabung/Selbstregulative%20Kompetenzen%20WALKER-Diehl%2004.01.2016.docx.pdf (aufgerufen am 22.11.2017)
- Walker, B. (2015): „Schwierig oder krank? ADHS zwischen Pädagogik und Psychiatrie“. Besprechung der Schrift von Nicole Becker. In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung 4/2015, S. 485-488.
- Walker, B. (2015): Schule auf Abwegen: Mythen, Irrtümer und Aberglaube in der Pädagogik. Rezension der Schrift von Benedikt Wisniewski und Andreas Vogel. In: Psychologie in Erziehung und Unterricht 4/2015, S. 316-318 .
- Walker, B. (2014): Die esoterische Verführung. Fragwürdige Therapien bei Verhaltensproblemen. In: Hessische Lehrerzeitung 11/2014, S. 22f.
- Walker, B. (2014): Der etwas andere Blick auf erfolgreiche Bildungskarrieren. Rezension der Monografie „Familiäre Lebensbedingungen und Schulerfolg“ von Daniel Paasch. In: Grundschule 8/2014, S. 41.
- Walker, B. (2014): „Exekutive Funktionen und Selbstregulation. Neurowissenschaftliche Grundlagen und Transfer in die pädagogische Praxis“. Rezension der Monografie von Sabine Kubesch (Hrsg.). In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, Heft 3-2014, S. 395-397.
- Walker, B. (2014): Vielbegabte Scanner-Persönlichkeiten? Mythen und Fakten zum Thema Hochbegabung. In: Skeptiker. Zeitschrift für Wissenschaft und kritisches Denken, 3/2014, S. 139f.
- Walker, B. (2014): „Schlau, aber… Kindern helfen, ihre Fähigkeiten zu entwickeln durch Stärkung der Exekutivfunktionen“. Rezension der Monografie von Peg Dawson und Richard Guare. In: Amtsblatt des Hessischen Kultusministeriums 6/2014, S. 310-312.
- Walker, B. (2014): Von Irrtümern und Mythen in der Pädagogik – eine Rezension. Besprechung der Schrift „Schule auf Abwegen. Mythen, Irrtümer und Aberglaube in der Pädagogik“ von Benedikt Wisniewski und Andreas Vogel (Hrsg.). In: Grundschule 4/2014, S. 41.
- Walker, B. (2014): Sollte Schule machen. Besprechung der Monografie „Die populärsten Irrtümer über das Lernen. Was Unsinn ist, was wirklich hilft“ von Claudia Jacobs. In: Skeptiker. Zeitschrift für Wissenschaft und kritisches Denken, 2/2014, S. 92.
- Walker, B. (2013): Leseförderung in der Grundschule. Aktuelle Konzepte und Entwicklungen in Hessen. In: Zeitschrift für Schulverwaltung und Schulaufsicht 11/2013, S. 315-317.
- Christ, U./ Walker, B. (2012): Individuelle Förderung in der Grundschule. In: Individuelle Förderung – Individualisiertes Lernen. Orientierungsgrundlagen zum Umgang mit Heterogenität in Unterrichts- und Schulentwicklung, Hessisches Kultusministerium (Hrsg.), 2012, S. 119-121.
- Walker, B. (2012): „Alternative“ Therapien für Kinder. In: Skeptiker. Zeitschrift für Wissenschaft und kritisches Denken, Nr. 2/2012, S. 77-79.
- Walker, B. (2012): „Alternative“ Therapien – Neue Heilsbringer bei kindlichen Lern- und Verhaltensschwierigkeiten? In: Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen, Nr. 1/2012, S. 10f.
- Walker, B. (2010): „Lernschwierigkeiten – Wie exekutive Funktionen helfen können. Grundlagen und Praxis für Pädagogik und Heilpädagogik“. Rezension der Monografie von Monika Brunsting. In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, Heft 4-2010, S. 475-477.
- Walker, B. (2010): Neurowissenschaft und Lernen. Grundlagen und Impulse für den Elementar- und Primarbereich. Reader und Skript zur Fortbildung. Staatliches Schulamt Darmstadt (Publikation im Schulamtsbezirk).
- Walker, B. (2009): „Das Kind mit dem Bade ausgeschüttet“. Rezension der Monografie „Die neurowissenschaftliche Herausforderung der Pädagogik“ von Nicole Becker. In: Skeptiker. Zeitschrift für Wissenschaft und kritisches Denken, Nr. 3/2009, S. 168.
- Walker, B. (2007): Aufklärung Fehlanzeige. Zweifelhafte Angebote auf dem Lernhilfemarkt. In: Hessische Lehrerzeitung 1-2/2008, S. 27.
- Walker, B. (2007): Aufklärung über pseudowissenschaftliche pädagogische Praktiken bundesweit mangelhaft. In: Skeptiker. Zeitschrift für Wissenschaft und kritisches Denken, Nr. 3-4/07, S. 136.
- Walker, B. (2004): Edu-Kinestetik – ein pädagogischer Heilsweg? In: Die Deutsche Schule, Heft Nr. 4/2004, S. 514-515.
- Walker, B. (2004): Edu-Kinestetik. Ein seriöser, wissenschaftlich fundierter und pädagogisch sinnvoller Ansatz? In: Skeptiker. Zeitschrift für Wissenschaft und kritisches Denken, Nr. 3/04, S. 88-95.
- Walker, B. (2004): Edu-Kinestetik – ein pädagogischer Heilsweg? Eine kritische Analyse. (Monografie). Tectum-Verlag, Marburg.
- Walker, B. (2002): Edu-Kinestetik/ Brain-Gym. Informationsschrift, Zentrum für Wissenschaft und kritisches Denken, Roßdorf.
- Schlömerkemper, Jörg, unter der Mitarbeit von Eva Pelkner, Barbro Walker u.a (2002).: Schulprogramm und Evaluation in Hessen. Werkstattbericht über die wissenschaftliche Begleitung eines Vorhabens des Hessischen Kultusministeriums. In: peDOCS: www.pedocs.de/frontdoor.php
- Schlömerkemper, Jörg, unter der Mitarbeit von Eva Pelkner, Barbro Walker u.a. (1999): Schulprogramm: Wünsche und Wirkungen. Ergebnisse einer Befragung. In: Pädagogik, 11/1999, S. 28-30.
- Walker, B. (1998): Lernerfahrungen in der Orientierungsveranstaltung für Studierende des Lehramtes an Grundschulen: In: L-News, Zeitschrift für Lehramtsstudierende, Goethe-Universität, Frankfurt a.M., Nr. 6, 11/1998, S. 31-33.
- Walker, B. (1996): Medizinisierung unerwünschten Verhaltens von Kindern. Dargestellt am Beispiel der sogenannten Minimalen Cerebralen Dysfunktion. Diplomarbeit am Fachbereich Erziehungswissenschaften, Goethe-Universität, Frankfurt am Main. In: peDOCS (Online in Vorb.)
- Walker, B. (1995): Handlungsorientierte Durchführung einer Unterrichtseinheit zum Thema Werbung im Sachunterricht einer vierten Grundschulklasse. Pädagogische Prüfungsarbeit am Studienseminar Darmstadt, 1995 (unveröff.)
- Walker, B. (1992): Problematik und Konsequenzen einer MCD-Diagnoseerstellung im Grundschulalter. Examensarbeit am Fachbereich Erziehungswissenschaften, Goethe-Universität, Frankfurt am Main. http://books.google.de/books/about/Problematik_und_Konsequenzen_einer_MCD_D.html?id=PahnMQAACAAJ&redir_esc=y
Stand:Juni 2018
Presseinterviews
- Am 18.11.2015 (S. 268) in der RHEINPFALZ zum Thema „Life-Kinetik“ (interviewt von Gereon Hofmann)
- Am 13.09.2015 in der WELT zum Thema Kinesiologie in der Grundschule (interviewt von Stefan Laurin): www.ruhrbarone.de/kinesiologie-humbug-aus-der-schule/113842
- Am 13.11. 2014 für den Bayrischen Rundfunk zum Thema „Leichter Lernen mit Bewegung? www.br.de/themen/ratgeber/inhalt/gesundheit/kinesiologie-edu-kinesiologie100.html
- Am 16.08.2011 in der ZEIT zum Thema Pseudowissenschaftliche Therapiemaßnahmen im Bildungsbereich (interviewt von Bernd Kramer): www.zeit.de/2011/33/C-Esoterik
Stand:Juni 2018