Soziale Arbeit (berufsbegleitend)
Abschluss: | Bachelor of Arts (staatl. anerkannt) |
Studienformat: | Vollzeit-Studiengang in Online-Form (30 ECTS/Semester) mit Präsenzphasen |
Qualifikation: | Staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter*in / Sozialpädagog*in |
Credit Points: | 180 |
Start: | Wintersemester (Aktuelle Bewerbungsphase für den 01.09.2022) |
Dauer: | 6 Semester |
Studienplätze: | 35 |
Kosten: | 315€/Monat |
JETZT ONLINE BEWERBEN
Der Studiengang - B.A. Soziale Arbeit berufsbegleitend - an der HSAP Berlin bereitet Sie umfassend auf eine berufliche Karriere im Sozialwesen vor. Im Rahmen des staatlich anerkannten Bachelor-Studiengangs gewinnen Sie wissenschaftliche Erkenntnisse und erwerben Schlüsselkompetenzen der Sozialen Arbeit (methodische Kompetenzen, Kompetenzen für das Projektmanagement, kommunikative Kompetenzen u.a.). Der B.A. Soziale Arbeit (berufsbegleitend) ist als Online-Studium mit ausgewählten Präsenzphasen konzipiert. Zusätzlich zum Grundstudium der Sozialen Arbeit wählen Sie als Student*in an der HSAP Berlin einen Schwerpunkt, der zu Ihren Interessen und zu Ihrer Profession passt: Betreuung in der Ganztagsschule, Inklusive Bildung oder Kinder- und Jugendhilfe. Weitere Informationen zu den Studieninhalten finden Sie im Modulhandbuch →
QUALIFIKATION FÜR DIE PROFESSIONELLE SOZIALARBEIT
Als Sozialarbeiter*innen tragen Sie gesellschaftliche Verantwortung und setzen sich für die Vermeidung, Aufdeckung und Bewältigung sozialer Probleme ein. Mit einer professionellen Haltung engagieren Sie sich als Sozialarbeiter*innen für die Stärkung der Autonomie und Selbstbestimmung von Menschen (vgl. Definition der Sozialen Arbeit / DBSH). Mit dem Abschluss des B.A. Soziale Arbeit (berufsbegleitend) erhalten Sie auf Antrag von der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie die berufsrechtliche Anerkennung als staatlich geprüfte*r Sozialarbeiter*in / Sozialpädagog*in. Nach dem Abschluss können Sie zu Masterstudiengängen im Bereich Soziale Arbeit und Sozialpädagogik zugelassen werden und ihr Studium fortsetzen oder direkt im Berufsfeld tätig werden.
Berufliche Perspektive
Mit dem B.A. Soziale Arbeit an der HSAP Berlin qualifizieren Sie sich für ein vielfältiges Berufsfeld, das eine sichere Zukunftsperspektive bietet. Aktuell besteht dort ein Bedarf an qualifizierten Fachkräften. Dies betrifft sowohl die Schwerpunktfelder des B.A. Soziale Arbeit (Ganztagsbetreuung, Inklusive Bildung, Kinder- und Jugendhilfe) als auch andere Felder der Sozialen Arbeit, für die Sie mit dem allgemeinen Abschluss qualifiziert sind. Zusätzlich erhalten Sie mit dem Bachelor of Arts Abschluss Zugang zu Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen, die ein erstes Hochschulstudium voraussetzen. Damit können Sie sich auch nach dem Studium gezielt beruflich weiterbilden. Der B.A. Soziale Arbeit (berufsbegleitend) bietet daher die optimalen Rahmenbedingungen für Ihre berufliche Weiterentwicklung und ist langfristig die Grundlage für die Arbeit in einer Leitungsposition.
Für wen ist dieser Studiengang interessant?
Der B.A. Soziale Arbeit (berufsbegleitend) richtet sich an Sie, wenn:
- Sie im Sozialwesen arbeiten und sich im berufsbegleitenden Studium weiterqualifizieren möchten. Als erfahrene Fachkraft haben Sie im Studiengang B.A. Soziale Arbeit (berufsbegleitend) die Möglichkeit, Ihre Expertise wissenschaftlich zu reflektieren und sich gezielt auf die immer neuen Herausforderungen des Berufsfelds und die nächsten Schritte in Ihrer Karriere einzustellen.
- Sie als Berufseinsteiger- und -umsteiger*innen mit einem Arbeitsplatz in einer sozialen Einrichtung studieren wollen, um Ihren beruflichen Werdegang in der Soziale Arbeit erfolgreich zu gestalten.
Studium und Beruf im Alltag verbinden
Das berufsbegleitende Online-Studienformat mit Präsenzphasen ist flexibel gestaltet. Als Studierenden an der HSAP Berlin können Sie daher Beruf, Familie, Freizeit und akademische Qualifikation erfolgreich in Einklang bringen. Pro Semester finden an ca. 10 Tagen Pflichtveranstaltungen statt (online oder Präsenz)
Das übrige Studium der Sozialen Arbeit können Sie Ihrem individuellen Alltag anpassen. Wir empfehlen, das berufsbegleitende Studium mit einer Anstellung in Teilzeit zu verbinden. Für die weitreichende Flexibilität setzen wir auf innovative Online-Formate und schaffen Raum für einen unkomplizierten persönlichen Austausch mit Professor*innen und Kommiliton*innen. So studieren Sie zeitlich und örtlich flexibel und erhalten somit gute Rahmenbedingungen für einen erfolgreichen Abschluss des B.A. Soziale Arbeit (berufsbegleitend).
Soziale Arbeit online studieren
Die Fachinhalte des Studiengangs Soziale Arbeit (berufsbegleitend) an der HSAP Berlin werden in Lern-Sessions mit Lehrenden und Kommiliton*innen vermittelt und im flexiblen Online- und Selbststudium vertieft. Ihre berufliche Praxis wird dabei als ein Teil Ihres Studiums anerkannt. Der B.A. Soziale Arbeit (berufsbegleitend) wird in überschaubaren Seminargruppen angeboten. Dadurch können wir eine gute Betreuung und einen gewinnbringenden persönlichen Austausch mit den Professor*innen und Kommiliton*innen gewährleisten.
Hier einige Rückmeldungen aktuell eingeschriebener Studierender im ersten Semester des B.A. Soziale Arbeit (berufsbegleitend):
Anne:
„Ich finde es toll, wie der Praxisbezug hergestellt wird und lerne so meine praktische Arbeit, die ich echt schon lange mache, auch aus einem anderen Blickwinkel kennen.
Ich habe schon mal ein Studium absolviert und das hier ist echt toll.“
Clarisse:
„Mir tut das Studium unglaublich gut, so einen Input zu bekommen. Am Anfang habe ich gedacht, das wird total schwierig neben Arbeit und auch noch im Urlaub, aber das ist alles so toll und gut strukturiert. Es macht Spaß.“
Melanie:
„Ich muss sagen, dass ich besser zurechtkomme als ich anfangs gedacht habe. Ich habe gedacht, oh Gott wie wird das werden. Aber wenn man sich damit beschäftigt, und die Videos vielleicht auch einmal mehr anguckt, geht das super. Man kommt da rein.
Im Vorfeld sich darauf einzustimmen, ist super.
Ich kann dies flexibel in meinen Alltag einbauen. Das hilft neben Arbeit, Familie und Freunden.
Die Gruppe ist prima, der Austausch passt. Es läuft.“
Kristin:
„Mir gefällt die Struktur des Studiums super gut. Mehr Videos wären toll. Mir gefällt einfach alles. Ich krieg die Balance zwischen Beruf und Studium sehr gut hin, ich kann mir das selbst strukturieren, weil man alles online findet. Vielen Dank, dass sie das so gut händeln und strukturieren. Das tut uns allen gut.“
Victor:
„Sie betreuen uns super. Ich habe vorher echt große Ängste vor dem Studium gehabt und wollte eigentlich auch niemals studieren. Aber nun habe ich ein positives Gefühl auch durch diese Betreuung und die tolle Gruppe.“
Susann:
„Ich habe einen Vergleich zu einer Freundin von mir, die zeitgleich ein Studium der Sozialen Arbeit bei einer anderen Hochschule angefangen hat. Sie meint, dass sie gefühlt gar nicht studiere, da aufgrund der Pandemie kaum Vorlesungen stattfinden. Das ist bei mir jedoch anders. Das Format und die Regelmäßigkeit helfen mir. Über Zoom haben wir auch ein gutes Gefühl füreinander entwickeln können, hätte ich nicht gedacht. Klar merkt man, dass einige Veranstaltungen auch vor Ort als Präsenzseminare noch mehr leben würden, aber das geht eben mit Corona derzeit nicht. Der persönliche Kontakt fehlt mir schon. Aber die Dozenten sind sehr engagiert und ich nehme richtig was für die Praxis mit."
Methoden im Onlinestudium
Im berufsbegleitenden Studiengang der Sozialen Arbeit studieren Sie über die Lernplattform „Moodle“. Hier stehen für jedes Modul, das Sie im Semester belegen, Materialien bereit. Diese Materialien können Studienhefte mit individuellen und kollaborativen Aufgaben sein. Sie gestalten dabei mit Ihren Kommiliton*innen Padlets, Etherpads oder diskutieren asynchron, also zeitlich unabhängig. Sie erarbeiten auch selbstständig Aufgaben und gleichen diese ab. In den Studienheften setzen Sie sich mit Texten aus der Wissenschaft oder auch von Praktiker*innen auseinander. Nicht immer wird das Format der Studienhefte gewählt und Sie recherchieren auch eigenständig, können zwischen verschiedenen Texten auswählen und so Ihre fachliche Expertise individuell weiterentwickeln. Neben den schriftlichen Materialien warten auch Videos und Screencasts auf Sie, in denen Ihnen theoretische Inhalte und praktische Übertragungen aufgezeigt werden. Darüber hinaus gibt es einige obligatorische und ggf. auch fakultative Seminarangebote pro Modul. Seien Sie gespannt und kommen Sie mit in das Abenteuer des Studiums. Wir begleiten Sie gern!
Zulassungsvoraussetzungen
Um an der HSAP zu dem Studiengang Soziale Arbeit (berufsbegleitend) zugelassen zu werden, benötigen Sie eine Hochschulzugangsberechtigung. Es besteht keine Zulassungsbeschränkung (NC). Neben dem Abitur oder einem vergleichbaren im Ausland erworbenen Abschluss berechtigt Sie auch eine einschlägige Ausbildung im Fachbereich in Verbindung mit einer mindestens dreijährigen Berufserfahrung zum Studium.
Weitere Informationen zum Studium ohne Abitur →
Eine weitere Voraussetzung für das berufsbegleitende Studium der Sozialen Arbeit an der HSAP Berlin ist, dass Sie spätestens zum Zeitpunkt des Studienbeginns einen Arbeitsplatz in einem der einschlägigen Bereiche der Sozialen Arbeit nachweisen können. Dies kann Ihr aktueller Arbeitsplatz sein oder Sie bewerben sich parallel zum Bewerbungsverfahren an der HSAP bei einem Träger der Sozialen Arbeit.
Das Bewerbungsverfahren an der HSAP und weitere Details finden Sie auf dieser Seite: Bewerbung →
Studiengebühren
Die HSAP Berlin ist eine Hochschule in privater Trägerschaft. Unser Ziel ist, Studieninteressierten ein zulassungsfreies, staatlich anerkanntes Studium der Sozialen Arbeit zu ermöglichen, das sich an hohen Qualitätsstandards orientiert und den Absolvent*innen eine gute Berufsperspektive bietet. Als gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung arbeiten wir dabei nicht gewinnorientiert.
Da wir keine öffentlichen Zuschüsse erhalten, ist der Studiengang Soziale Arbeit (berufsbegleitend) an der HSAP Berlin gebührenpflichtig:
Studiengebühren/Monat: 315 €
Kosten für das gesamte Studium inkl. Gebühren: 11.690 €.
Die detaillierte Aufstellung der Kosten finden Sie in unserer Gebührenordnung →
Finanzierungsmöglichkeiten
Die Investition in Ihre akademische Ausbildung sollte gut geplant sein und wir verstehen, dass der finanzielle Aspekt bei der Auswahl des Studiums eine entscheidende Rolle spielt. Daher haben wir hier verschiedene Möglichkeiten zur Studienfinanzierung für Sie zusammengestellt:
1. Arbeitgeber*innenfinanzierung
Die Anforderungen an Fachkräfte in der Sozialen Arbeit wandeln sich ständig und werden komplexer. Daher haben Arbeitgeber*innen in diesem Feld oft ein Interesse daran, dass sich Ihre Mitarbeitenden im Sinne des lebenslangen Lernens weiterqualifizieren. Daher sollten Sie mit Ihrem Vorgesetzten darüber sprechen, ob der Träger sich vorstellen kann, das berufsbegleitende Studium vollständig oder zu einem bestimmten Teil zu finanzieren. Gerne beantworten wir einer/einem Vertreter*in Ihres Trägers Fragen zu unserer Hochschule oder den Studieninhalten: Felix Wieneke (Präsidialreferent)
2. Weiterbildungsstipendium
Wenn Sie eine Ausbildung im Sozialwesen abgeschlossen haben und unter 25 Jahre alt sind, können Sie sich auf das Weiterbildungsstipendium des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) bewerben. Auf der Seite des BMBF heißt es: „Die Förderung umfasst Zuschüsse für die Kosten von fachlichen oder berufsübergreifenden Weiterbildungen in Höhe von insgesamt maximal 8.100 Euro, verteilt auf drei Förderjahre. Die Weiterbildung muss grundsätzlich berufsbegleitend durchgeführt werden. Auch Kosten für berufsbegleitende Studiengänge, die auf der Ausbildung oder Berufstätigkeit aufbauen, können bezuschusst werden.“
Weitere Informationen dazu finden Sie auf der Website des BMBF →
3. Studienkredit
Die Studienkredite der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und der Studentischen Darlehenskasse Berlin (DAKA) bieten anders als viele Angebote aus dem Bereich der Privatbanken faire Konditionen für eine Studienfinanzierung. Sie finden weitere Informationen zu dieser Option auf diesen Websites:
4. Stipendien
Es gibt eine ganze Reihe von Organisationen und Initiativen in Deutschland, die Stipendien für ein Studium vergeben. Dabei geht es nicht ausschließlich um Hochbegabtenförderung. Auch soziales Engagement und ehrenamtliche Tätigkeiten werden bei einigen Angeboten berücksichtigt. Bei der Suche nach einem passenden Stipendienprogramm sind folgende Websites eine gute erste Anlaufstelle:
Wenn Sie weitere Fragen zur Studienfinanzierung haben, kontaktieren Sie gerne unsere Studienberatung →
Studiengangsleitung & Ansprechpartnerin

"Der Studiengang verbindet wissenschaftliche Diskurse mit der praktischen Arbeit. Studierende erarbeiten beispielsweise ein Studienpraxisprojekt über fünf Semester, bei dem Sie eine individuelle Problemstellung aus ihrer praktischen Tätigkeit heraus aufgreifen und sie durch wissenschaftliche Theorien oder Modelle sowie durch empirische Untersuchungen zu lösen versuchen oder fundiert weiterentwickeln. Studium, Forschung und praktische Arbeit greifen hier ineinander.
Durch die überschaubare Größe der Studiengruppe entsteht bislang immer ein gutes Miteinander und das Lehren und Lernen bereitet Freude. Man geht gern in die Seminare oder tauscht sich auch in individuellen Korrespondenzen aus."
Prof. Dr. Christin Tellisch
c.tellisch@hsap.de
Als Hochschule in privater Trägerschaft lassen wir unsere Studiengänge von einer unabhängigen Agentur auf Qualität und Studierbarkeit prüfen und melden die Ergebnisse dieser Verfahren an die zuständigen staatlichen Stellen zur Anerkennung der Abschlüsse. Auf der Grundlage des Akkreditierungsverfahrens können wir den staatlich anerkannten akademischen Grad Bachelor of Arts verleihen. Als Absolvent*innen erhalten Sie auf Antrag bei der Landesbehörde Berlin die berufsrechtliche Anerkennung als staatlich anerkannte*r Sozialarbeiter*in / Sozialpädagog*in.
Akkreditierungsagentur: AHPGS
Der Studiengang Soziale Arbeit (berufsbegleitend) wurde am 24.09.2020 erfolgreich durch die AHPGS reakkreditiert.