Lehrende
Prof. Dr. Jörg Kayser

Prof. Dr. Jörg Kayser
Professur für Allgemeine Pädagogik
Vita
- seit 2020 Professor für allgemeine Pädagogik an der Hochschule für angewandte Pädagogik
- seit 2013 Schulleiter des Humboldt-Gymnasiums Berlin-Tegel
- 2010 Promotion zum Dr. phil. an der TU Berlin
- 2008 – 2013 Seminarleiter, Leitung des 1. Schulpraktischen Seminars Reinickendorf (S)
- 2007 – 2010 Doktoranden-Kolloquium an der TU Berlin
- 2007 – 2008 Lehraufträge an der TU Berlin
- 2004 – 2008 Hauptamtlicher Fachseminarleiter bzw. Grundsatzreferent im Referat Lehrerbildung der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport bzw. Bildung, Wissenschaft und Forschung Berlin
- 2000 – 2004 Koordinator der schulpraktischen Ausbildung in den Fächern Geschichte/Sozialkunde/PW (S)
- 2010 – 2013 Bundesvorsitzender des Bundesarbeitskreises der Seminar- und Fachleiter/innen (BAK)
- 2009 – 2011 Landesprecher Berlin des Bundesarbeitskreises der Seminar- und Fachleiter/innen (BAK)
- 2004 – 2008 Vorsitzender von Cultus e.V.
- 2000 – 2004 Fachbereichsleiter Gesellschaftswissenschaften am Rosa-Luxemburg-Gymnasium in Berlin-Pankow
- 1998 – 2004 Fachseminarleiter für Geschichte/Sozialkunde/PW im 2. Schulpraktischen Seminar Kreuzberg (S) und 2./3. Schulpraktischen Seminar Pankow (S)
- 1994 – 2000 Lehrkraft für Sport/Geschichte/Politische Weltkunde (PW) am Humboldt-Gymnasium in Berlin-Tegel
- 1993 Zweites Staatsexamen Lehramt Gymnasien
- 1991 – 1993 Vorbereitungsdienst im 1. Schulpraktischen Seminar im Bezirk Reinickendorf (S)
- 1991 Erstes Staatsexamen Lehramt Gymnasien
- 1988 – 1989 Lehraufträge an der TU Berlin
- 1979 – 1986 Freier Mitarbeiter in der außerschulischen Jugendarbeit bei der Sportjugend Berlin und im Haus am Rupenhorn Berlin
- 1980 – 1987 Lehramtsstudium (Studienrat) Sport / Geschichte FU Berlin
- 1979 – 1986 Leistungssport Badminton
- 1976 – 1988 Übungsleiter und B-Trainer im Badminton
- 1975 – 1980 Studium Rechtswissenschaften an der FU Berlin und Studium Wirtschaftsingenieurwesen an der TU Berlin
Forschungsgebiete/ fachliche Interessen
Politische und historische Urteilsbildung
Allgemein- und fachdidaktische Fragen; Kompetenzorientierung
Lehrerbildung
Schulentwicklung
Schulen im Ganztag
Inklusive Pädagogik; Aufbau von Unterstützungssystemen
Lernberatung/-coaching
Angewandte Pädagogik im Zuge von Theorie-Praxis-Reflexion
Publikationen (Auswahl)
- Sport und Umwelt. Die Auseinandersetzung der deutschen Sportverbände mit diesem Thema. Berlin 1988 (1. Staatsexamensarbeit).
- Humboldt-Oberschule gegen Rassismus. Dokumentation des Projekttages der Humboldt-Oberschule vom 17. Dezember 1992. Redaktion: Hüsges, Kayser, Schmidt-Decker.
- Beteiligung der Schüler nach § 27 (1) BSchulVerfG. In einem Grundkurs PW1. Darstellungsschwerpunkt: Konzeption und Wirkung von Unterrichtsbausteinen. Berlin 1993 (2. Staatsexamensarbeit).
- Frauen und die Brutalität des Krieges – Mädchen berichten von einer Gruppenarbeit des LK PW. In: 8. Mai 1945 – 8. Mai 1995. Texte von Schülerinnen und Schülern der Humboldt-Oberschule Berlin-Tegel über Gespräche mit Angehörigen der Kriegsgeneration. Redaktion: Hüsges, Lehmann, Kayser, Schmidt-Decker.
- Politische Bildung ohne Zeigefinger. Eine persönliche Auffassung von politischem Unterricht heute. In: Humboldt 5, 10/1997. S. 16f.
- Gemeinsam lernen in der Politik-AG. Wir berichten von unserer Arbeit. In: Humboldt 5, 10/1997. S. 18-22.
- Computer im gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht – eine Bereicherung ? In: Humboldt 6, 6/1998. S. 32f.
- Neugierde auf Menschen, Politik und europäische Länder. Der engagierte Blick junger Menschen wird belohnt. In: Humboldt 8, 6/1999. S. 41.
- Jugendliche in der Ära Honecker. Fachdidaktische Unterrichtsbausteine zur Geschichte der DDR. Hrsg. von Elena Demke und Jörg Kayser. Berlin 2002 [Werkstatt DDR-Geschichte für die Schule 1; FachDidaktische Hilfen 1].
- Unterrichtsbeispiele zu den Verbrechen des Nationalsozialismus. Ausgewählte Prinzipien des Lehrens und Lernens. Hrsg. von Ulrich Hagemann, Jörg Kayser, Henrik Scheller. Berlin 2005 [FachDidaktische Hilfen 2].
- Kayser, Jörg und Ulrich Hagemann: Urteilsbildung im Geschichts- und Politikunterricht. Bonn 2005 [FachDidaktische Hilfen 3; Themen und Materialien der Bundeszentrale für politische Bildung].
- Glossar. In: Der deutsche Föderalismus – Reformen sinnvoll und machbar? Fachdidaktische Handreichung zur politisch-historischen Urteilsbildung. Berlin 2006 [FachDidaktische Hilfen 4].
- Der Umgang des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR (MfS) mit Kritik und Protest. Einführung. In: Feindliche Jugend? Verfolgung und Disziplinierung Jugendlicher durch das Ministerium für Staatssicherheit. Hrsg. Von Christoph Hamann, Axel Janowitz. Berlin 2006. S. 103f.
- Unterrichtsplanung im Politikunterricht. In: Basiswissen Politische Bildung Band 5. Hrsg. von Dirk Lange, Volker Reinhardt. Baltmansweiler 2007, S. 23-30.
- Zum Umgang mit dem Kompetenz-Begriff. In: Betrifft Lehrerausbildung und Schule. Berlin 2008. H. 2/08, S. 10-17.
- Handbuch Vorbereitungsdienst. Unter Mitarbeit von Joachim Dannert sowie Seminarleiterinnen und Seminarleitern des Berliner Vorbereitungsdienstes. 2., überarbeitete Fassung. Berlin 2008.
- Kayser, Jörg und Hans-Carl Weber: Plakate – Schnittstelle zwischen Kunst und Politik. Gemeinsam mit Hans-Carl Weber. In: Landeskommission Berlin gegen Gewalt (2009), S. 17f.
- Die Förderung historisch-politischer Urteilskompetenz. Fachdidaktische Untersuchungen über das Verhältnis zwischen einem didaktisch-theoretischem Modell und seinen unterrichtspraktischen Möglichkeiten. Berlin 2010 (Promotion).
- Geschichte – Politik: eine fachdidaktische Domäne? In: Geißler, Christian und Bernd Overwien: Elemente einer zeitgemäßen politischen Bildung. Festschrift für Prof. Hanns-Fred Rathenow zum 65. Geburtstag. Berlin 2010 [Kinder – Jugend – Lebenswelten]. S. 129-135.
- Kayser, Jörg und Ulrich Hagemann: Urteilsbildung im Geschichts- und Politikunterricht. 2., unveränderte Aufl., Berlin 2010 [FachDidaktische Hilfen 3].
- Zum Begriff der historisch-politischen Urteilskompetenz – Abgrenzungen und Spannungsverhältnisse. In: Politisch-historische Urteilskompetenz in Theorie und Praxis – Beiträge zu einer aktuellen fachdidaktischen Diskussion. Hrsg. von Anne Lützelberger und Deborah Mohr. Berlin 2011 [FachDidaktische Hilfen 7], S. 7-22.
- Stephan, Andreas und Jörg Kayser unter Mitarbeit von Joachim Dannert sowie Seminarleiterinnen und Seminarleitern des Berliner Vorbereitungsdienstes: Handbuch Vorbereitungsdienst. Materialien für den reformierten Berliner Vorbereitungsdienst für Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter, Studienreferendarinnen und Studienreferendare, Ausbilderinnen und Ausbilder. 3., überarbeitete, teilweise neu gestaltete Fassung. Berlin 2011.
- Grußwort zur Eröffnung des 45. Seminartags des BAK. In: SEMINAR 1/2012, S. 8-10.
- Das Unterrichten muss nach wie vor im Zentrum der Lehrerbildung stehen. Interview. In: Humboldt 32, 12/2017, S. 47-49.
- Schulentwicklung 2014 am Humboldt-Gymnasium für eine leistungsorientierte Schule mit Wertschätzungskultur, umfassender Bildung und Begabungsförderung. In: Humboldt 33, 12/2014, S. 22-29.
- Schulentwicklung 2015 am Humboldt-Gymnasium für eine leistungsorientierte Schule mit Wertschätzungskultur, umfassender Bildung und Begabungsförderung. In: Humboldt 34, 1/2016, S. 20-25.
- Aufgabe der Schule ist die Persönlichkeitsbildung. Schulleiter Dr. Jörg Kayser mit Prof. Dr. Werner Esser im Gespräch. Die Fragen stellte Petra Lölsberg. In: Humboldt 34, 1/2016, S. 26-28.
- Wissenschaftsorientierung, Leistungsoptimismus und Verantwortung. Im Interview. In: Humboldt 35, 1/2017, S. 27-32.
- Vorwort. Festwoche zum 250. Geburtstag Alexander von Humboldts 23.27.9.2019. In: Humboldt spezial, 2019, S. 1.