Lehrende

Prof. Dr. Jörg Kayser

Prof. Dr. Jörg Kayser
Professur für Allgemeine Pädagogik

j.kayser@hsap.de

Vita

  • seit 2022 Prozessbegleiter zur Gründung eines Berliner Landesinstituts der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
  • seit 2020 Professor für allgemeine Pädagogik an der Hochschule für Soziale Arbeit und Pädagogik sowie Präsident der Hochschule
  • 2013 - 2021 Schulleiter des Humboldt-Gymnasiums Berlin-Tegel
  • 2010 Promotion zum Dr. phil. an der TU Berlin
  • 2008 – 2013  Seminarleiter, Leitung des 1. Schulpraktischen Seminars Reinickendorf (S)
  • 2007 – 2010  Doktoranden-Kolloquium an der TU Berlin
  • 2007 – 2008  Lehraufträge an der TU Berlin
  • 2004 – 2008  Hauptamtlicher Fachseminarleiter bzw. Grundsatzreferent im Referat Lehrerbildung der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport bzw. Bildung, Wissenschaft und Forschung Berlin
  • 2000 – 2004 Koordinator der schulpraktischen Ausbildung in den Fächern Geschichte/Sozialkunde/PW (S)
  • 2010 –  2013 Bundesvorsitzender des Bundesarbeitskreises der Seminar- und Fachleiter/innen (BAK)
  • 2009 – 2011  Landesprecher Berlin des Bundesarbeitskreises der Seminar- und Fachleiter/innen (BAK)
  • 2004 –  2008  Vorsitzender von Cultus e.V.
  • 2000 – 2004  Fachbereichsleiter Gesellschaftswissenschaften am Rosa-Luxemburg-Gymnasium in Berlin-Pankow
  • 1998 – 2004 Fachseminarleiter für Geschichte/Sozialkunde/PW im 2. Schulpraktischen Seminar Kreuzberg (S) und 2./3. Schulpraktischen Seminar Pankow (S)
  • 1994 – 2000  Lehrkraft für Sport/Geschichte/Politische Weltkunde (PW) am Humboldt-Gymnasium in Berlin-Tegel
  • 1993  Zweites Staatsexamen Lehramt Gymnasien
  • 1991 – 1993 Vorbereitungsdienst im 1. Schulpraktischen Seminar im Bezirk Reinickendorf (S)
  • 1991 Erstes Staatsexamen Lehramt Gymnasien
  • 1988 – 1989  Lehraufträge an der TU Berlin
  • 1979 – 1986  Freier Mitarbeiter in der außerschulischen Jugendarbeit bei der Sportjugend Berlin und im Haus am Rupenhorn Berlin
  • 1980 – 1987  Lehramtsstudium (Studienrat) Sport / Geschichte FU Berlin
  • 1979 – 1986  Leistungssport Badminton
  • 1976 – 1988  Übungsleiter und B-Trainer im Badminton
  • 1975 – 1980  Studium Rechtswissenschaften an der FU Berlin und Studium Wirtschaftsingenieurwesen an der TU Berlin 

Forschungsgebiete/ fachliche Interessen

  • Politische und historische Urteilsbildung

  • Allgemein- und fachdidaktische Fragen; Kompetenzorientierung

  • Lehrerbildung

  • Schulentwicklung

  • Schulen im Ganztag

  • Inklusive Pädagogik; Aufbau von Unterstützungssystemen

  • Lernberatung/-coaching 

  • Angewandte Pädagogik im Zuge von Theorie-Praxis-Reflexion

Publikationen (Auswahl)

  • Sport und Umwelt. Die Auseinandersetzung der deutschen Sportverbände mit diesem Thema. Berlin 1988 (1. Staatsexamensarbeit).
  • Humboldt-Oberschule gegen Rassismus. Dokumentation des Projekttages der Humboldt-Oberschule vom 17. Dezember 1992. Redaktion: Hüsges, Kayser, Schmidt-Decker.
  • Beteiligung der Schüler nach § 27 (1) BSchulVerfG. In einem Grundkurs PW1. Darstellungsschwerpunkt: Konzeption und Wirkung von Unterrichtsbausteinen. Berlin 1993 (2. Staatsexamensarbeit).
  • Frauen und die Brutalität des Krieges – Mädchen berichten von einer Gruppenarbeit des LK PW. In: 8. Mai 1945 – 8. Mai 1995. Texte von Schülerinnen und Schülern der Humboldt-Oberschule Berlin-Tegel über Gespräche mit Angehörigen der Kriegsgeneration. Redaktion: Hüsges, Lehmann, Kayser, Schmidt-Decker.
  • Politische Bildung ohne Zeigefinger. Eine persönliche Auffassung von politischem Unterricht heute. In: Humboldt 5, 10/1997. S. 16f.
  • Gemeinsam lernen in der Politik-AG. Wir berichten von unserer Arbeit. In: Humboldt 5, 10/1997. S. 18-22.
  • Computer im gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht – eine Bereicherung ? In: Humboldt 6, 6/1998. S. 32f.
  • Neugierde auf Menschen, Politik und europäische Länder. Der engagierte Blick junger Menschen wird belohnt. In: Humboldt 8, 6/1999. S. 41.
  • Jugendliche in der Ära Honecker. Fachdidaktische Unterrichtsbausteine zur Geschichte der DDR. Hrsg. von Elena Demke und Jörg Kayser. Berlin 2002 [Werkstatt DDR-Geschichte für die Schule 1; FachDidaktische Hilfen 1].
  • Unterrichtsbeispiele zu den Verbrechen des Nationalsozialismus. Ausgewählte Prinzipien des Lehrens und Lernens. Hrsg. von Ulrich Hagemann, Jörg Kayser, Henrik Scheller. Berlin 2005 [FachDidaktische Hilfen 2].
  • Kayser, Jörg und Ulrich Hagemann: Urteilsbildung im Geschichts- und Politikunterricht. Bonn 2005 [FachDidaktische Hilfen 3; Themen und Materialien der Bundeszentrale für politische Bildung].
  • Glossar. In: Der deutsche Föderalismus – Reformen sinnvoll und machbar? Fachdidaktische Handreichung zur politisch-historischen Urteilsbildung. Berlin 2006 [FachDidaktische Hilfen 4].
  • Der Umgang des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR (MfS) mit Kritik und Protest. Einführung. In: Feindliche Jugend? Verfolgung und Disziplinierung Jugendlicher durch das Ministerium für Staatssicherheit. Hrsg. Von Christoph Hamann, Axel Janowitz. Berlin 2006. S. 103f.
  • Unterrichtsplanung im Politikunterricht. In: Basiswissen Politische Bildung Band 5. Hrsg. von Dirk Lange, Volker Reinhardt. Baltmansweiler 2007, S. 23-30.
  • Zum Umgang mit dem Kompetenz-Begriff. In: Betrifft Lehrerausbildung und Schule. Berlin 2008. H. 2/08, S. 10-17.
  • Handbuch Vorbereitungsdienst. Unter Mitarbeit von Joachim Dannert sowie Seminarleiterinnen und Seminarleitern des Berliner Vorbereitungsdienstes. 2., überarbeitete Fassung. Berlin 2008.
  • Kayser, Jörg und Hans-Carl Weber: Plakate – Schnittstelle zwischen Kunst und Politik. Gemeinsam mit Hans-Carl Weber. In: Landeskommission Berlin gegen Gewalt (2009), S. 17f.
  • Die Förderung historisch-politischer Urteilskompetenz. Fachdidaktische Untersuchungen über das Verhältnis zwischen einem didaktisch-theoretischem Modell und seinen unterrichtspraktischen Möglichkeiten. Berlin 2010 (Promotion).
  • Geschichte – Politik: eine fachdidaktische Domäne? In: Geißler, Christian und Bernd Overwien: Elemente einer zeitgemäßen politischen Bildung. Festschrift für Prof. Hanns-Fred Rathenow zum 65. Geburtstag. Berlin 2010 [Kinder – Jugend – Lebenswelten]. S. 129-135.
  • Kayser, Jörg und Ulrich Hagemann: Urteilsbildung im Geschichts- und Politikunterricht. 2., unveränderte Aufl., Berlin 2010 [FachDidaktische Hilfen 3].
  • Zum Begriff der historisch-politischen Urteilskompetenz – Abgrenzungen und Spannungsverhältnisse. In: Politisch-historische Urteilskompetenz in Theorie und Praxis – Beiträge zu einer aktuellen fachdidaktischen Diskussion. Hrsg. von Anne Lützelberger und Deborah Mohr. Berlin 2011 [FachDidaktische Hilfen 7], S. 7-22.
  • Stephan, Andreas und Jörg Kayser unter Mitarbeit von Joachim Dannert sowie Seminarleiterinnen und Seminarleitern des Berliner Vorbereitungsdienstes: Handbuch Vorbereitungsdienst. Materialien für den reformierten Berliner Vorbereitungsdienst für Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter, Studienreferendarinnen und Studienreferendare, Ausbilderinnen und Ausbilder. 3., überarbeitete, teilweise neu gestaltete Fassung. Berlin 2011.
  • Grußwort zur Eröffnung des 45. Seminartags des BAK. In: SEMINAR 1/2012, S. 8-10.
  • Das Unterrichten muss nach wie vor im Zentrum der Lehrerbildung stehen. Interview. In: Humboldt 32, 12/2017, S. 47-49.
  • Schulentwicklung 2014 am Humboldt-Gymnasium für eine leistungsorientierte Schule mit Wertschätzungskultur, umfassender Bildung und Begabungsförderung. In: Humboldt 33, 12/2014, S. 22-29.
  • Schulentwicklung 2015 am Humboldt-Gymnasium für eine leistungsorientierte Schule mit Wertschätzungskultur, umfassender Bildung und Begabungsförderung. In: Humboldt 34, 1/2016, S. 20-25.
  • Aufgabe der Schule ist die Persönlichkeitsbildung. Schulleiter Dr. Jörg Kayser mit Prof. Dr. Werner Esser im Gespräch. Die Fragen stellte Petra Lölsberg. In: Humboldt 34, 1/2016, S. 26-28.
  • Wissenschaftsorientierung, Leistungsoptimismus und Verantwortung. Im Interview. In: Humboldt 35, 1/2017, S. 27-32.
  • Vorwort. Festwoche zum 250. Geburtstag Alexander von Humboldts 23.27.9.2019. In: Humboldt spezial, 2019, S. 1.

Wir beraten Sie gern

Fon (030) 97 99 13-1200

studienberatung@hsap.de