Stellenangebote

Aktuelle Stellenangebote

Sie möchten Lehrkraft ab dem Schuljahr 2023/24 sein?

01.06.2023

Auf dem Weg zum/zur Grundschullehrer:in in Berlin Marzahn-Hellersdorf!

Berufsbegleitend studieren und Lehrer:in werden mit dem Masterstudiengang „Inklusive Bildung im Elementar- und Primarbereich“

Werden Sie Teil unserer engagierten Schulteams in einer angenehmen Arbeitsatmosphäre mit:

  • Klassen mit fröhlichen Kindern
  • Lehrkräften, die Sie herzlich aufnehmen
  • einem eigenen Arbeitsplatz
  • der Möglichkeit reformpädagogische Ansätze, gleichermaßen wie traditionelle Unterrichtsformen anwenden zu können
  • der Möglichkeit, Klassen über längere Zeiträume konsistent zu begleiten (ohne ständigen Wechsel)
  • der Möglichkeit für kollegialen Austausch und Zusammenarbeit 
  • und vieles mehr...

Gestalten Sie eigenen Unterricht!


Bewerben Sie sich jetzt bei folgenden Schulen, um als Lehrkraft (Teilzeit 50%) tätig zu werden und berufsbegleitend zu studieren:

10G01 Paavo-Nurmi-GS
10G03 Selma-Lagerlöf-GS
10G04 Falken-GS
10G08 Wilhelm-Busch-GS
10G09 GS am Bürgerpark
10G13 Johann-Strauß-GS
10G14 GS unter dem Regenbogen
10G17 Beatrix-Potter-GS
10G18 Pusteblume-GS
10G19 Bücherwurm-GS
10G22 Kolibri-GS
10G25 Schleipfuhl-GS
10G26 Friedrich-Schiller-GS
10G28 GS am Hollerbusch
10G29 GS an der Wuhle
10G36 36.GS
10K10 W-A-Mozart-Gemeinschaftsschule
10K11 Marcana-Gemeinschaftsschule
10K12 Gretel-Bergmann-Gemeinschaftsschule

 

Bewerbungsunterlagen bitte bis 30. Juni 2023 einsenden an:

Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie | 10
Cathrin Braun
Fritz-Lang-Straße 6
12627 Berlin

cathrin.braun@senbjf.berlin.de

Weitere Informationen

Professur für Grundschulpädagogik und -didaktik (m/w/d)

20.04.2023

Die Hochschule für Soziale Arbeit und Pädagogik (HSAP) ist eine private Hochschule, die duale und berufsbegleitende Studiengänge in pädagogischen Bereichen anbietet.

Für die Entwicklung und Durchführung eines Masterstudiengangs ist die Besetzung einer Professur für Grundschulpädagogik und -didaktik vorgesehen.

Die Professur umfasst insbesondere folgende fachlichen Schwerpunkte:

  • Grundschulpädagogik unter besonderer Berücksichtigung fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Grundlagen des Deutsch-, Mathematik- und Sachunterrichts
  • Inklusive Bildung in der Grundschule und im Elementarbereich
  • Lernen der deutschen Sprache in der Ganztagsschule und im außerschulischen Bereich, vor allem vor dem Kontext Migration; Sprachbildung
  • Didaktische Forschungen für Pädagog_innen
  • Demokratiepädagogik, Alltagslernen und Sprache in schulischen und außerschulischen Lernbereichen

Neben der Lehre gehören akademische Selbstverwaltung, Forschung, Weiterbildung und konzeptionelle Weiterentwicklung der Studienangebote zum Aufgabenbereich der Professur.

Wir suchen Bewerberinnen und Bewerber, die

  • bereit sind, die theoretischen und in der Praxis relevanten Fragestellungen und Entwicklungen umfassend zu reflektieren und für die Entwicklung berufsspezifischen Handlungskompetenzen in Lehre, Forschung sowie in Fort- und Weiterbildung zu vertreten,
  • über Erfahrungen in der hochschulischen (Online-)Lehre verfügen,
  • die Themen Digitalisierung und Heterogenität bearbeiten,
  • auf einem aktuellen Forschungsgebiet der Grundschuldidaktik im Fachbereich Deutsch- und/oder Sachunterricht hervorragend in einer empirischen Forschungsmethodik ausgewiesen ist,
  • eigene berufspraktische Erfahrungen als Lehrkraft in der Grundschule im Fachbereich Deutsch- und/oder Sachunterricht nachweisen,
  • eine interdisziplinäre Zusammenarbeit im Rahmen der sozial- und kindheitspädagogischen, psychologischen und anderen Fachdisziplinen umsetzen und
  • Erfahrungen in der Drittmitteleinwerbung sowie der Projektleitung mitbringen.

Einstellungsvoraussetzungen:

  • abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich Lehramt Grundschule des Faches Deutsch und/oder Mathematik und/oder Sachunterricht;
  • im Handlungsfeld erworbene berufspraktische Erfahrungen und Kompetenzen;
  • besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch eine Promotion nachgewiesen wird;
  • besondere Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden in einer mindestens fünfjährigen beruflichen Praxis, von der mindestens drei Jahre in der Schulpraxis ausgeübt worden sein müssen;
  • Engagement, Kooperationsbereitschaft mit den Kolleg_innen, Studierenden und Praxispartner_innen sowie Bereitschaft zur Gremienarbeit

Die Lehrverpflichtungen können korrespondierend mit dem Umfang der Wahrnehmung von Funktionsaufgaben reduziert werden.

Die Stelle ist unbefristet. Ein Anspruch auf eine Übertragung von Funktionsaufgaben besteht nicht.
Eine Stellenbesetzung in Teilzeit ist gegebenenfalls nach Absprache möglich.
Die Einstellung erfolgt in einem privatrechtlichen Angestelltenverhältnis.
Die Vergütung erfolgt nach den geltenden hochschulrechtlichen Regelungen im Land Berlin.

Die Bewerbungen von anerkannten Schwerbehinderten bzw. diesen gleichgestellten behinderten Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt behandelt.

Ansprechpartnerin bei Nachfragen: Frau Prof. Dr. Tellisch, c.tellisch@hsap.de

Bitte senden Sie ihre Bewerbungsunterlagen per E-mail - bis zum 10. Mai 2023 an: info@hsap.de

Professur für Recht mit den Schwerpunkten "Sozial- und Familienrecht sowie Medienrecht"

Die Hochschule für Soziale Arbeit und Pädagogik (HSAP) ist eine private Hochschule, die duale und berufsbegleitende Studiengänge in den Bereichen der Sozialen Arbeit, Sozialpädagogik, Kindheitspädagogik und inklusiven Bildung anbietet. Familienfreundlichkeit hat einen hohen Stellenwert an der Hochschule.

Für das bestehende Studienangebot sowie für den neuen Masterstudiengang „Schulsozialarbeit“ ab voraussichtlich Wintersemester 2022/2023 ist die Besetzung einer

Professur für Recht

vorgesehen.

Die Professur umfasst insbesondere folgende fachliche Schwerpunkte: 

  • Grundlagen des Rechts
  • Sozial- und Familienrecht
  • Medienrecht 

wünschenswert zudem einschlägige Kenntnisse in mindestens einem der folgenden Bereiche:

  • Jugendmedienschutz,
  • Strafrecht/Resozialisierung,
  • Schulrecht oder Recht der sozialen Netzwerke

Neben der Lehre gehören Forschung, Weiterbildung und konzeptionelle Weiterentwicklung der Studienangebote zum Aufgabenbereich der Professur. 

Wir suchen Bewerberinnen und Bewerber, die

  • bereit sind, die theoretischen und in der Praxis relevanten Fragestellungen und Entwicklungen umfassend zu reflektieren und für die Entwicklung berufsspezifischer Handlungskompetenzen in Lehre, Forschung sowie in Fort- und Weiterbildung zu vertreten, 
  • über Erfahrungen in den Bereichen Forschung und Lehre verfügen, 
  • eigene berufspraktische Erfahrungen in den Handlungsfeldern „Rechtsberatung“ und „Rechtsvertretung“ haben,
  • ggf. auch über internationale Erfahrungen und Kontakte verfügen und
  • Bereitschaft zur Online-Lehre mitbringen.
  • Bereitschaft haben, Praxiskontakte zu knüpfen und zu pflegen

Einstellungsvoraussetzungen:

  • abgeschlossenes Studium der Rechtswissenschaften 
  • didaktische Kompetenz, in der Regel nachgewiesen durch mehrjährige Erfahrung in der Lehre vorzugsweise an Hochschulen (und/oder Schulen sowie berufspraktischen Fort- und Weiterbildungseinrichtungen) 
  • Nachweis der wissenschaftlichen Qualifikation i. d. R. durch eine abgeschlossene Promotion sowie besondere universitäre Leistungen
  • besondere Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden in einer mindestens fünfjährigen beruflichen Praxis, von der mindestens drei Jahre außerhalb des Hochschulbereichs ausgeübt worden sein müssen, vorzugsweise in den Berufsfeldern Sozialrecht, Familienrecht oder Medienrecht 
  • Veröffentlichungen und/oder Forschungsprojekte im Themenfeld des Lehrgebiets
  • Engagement, Kooperationsbereitschaft mit den Kolleg*innen, Studierenden und Praxispartner*innen sowie Bereitschaft zur Gremienarbeit.

Wichtige Hinweise:

  • Die Lehrverpflichtungen können korrespondierend mit dem Umfang der Wahrnehmung von Funktionsaufgaben reduziert werden.  
  • Die Stelle ist unbefristet. Ein Anspruch auf eine Übertragung von Funktionsaufgaben besteht nicht. 
  • Eine Stellenbesetzung in Teilzeit ist nach Absprache möglich. 
  • Die Einstellung erfolgt in einem privatrechtlichen Angestelltenverhältnis. 
  • Die Vergütung erfolgt nach den geltenden hochschulrechtlichen Regelungen im Land Berlin.
  • Die Bewerbungen von anerkannten Schwerbehinderten bzw. diesen gleichgestellten behinderten Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt behandelt.    

Ansprechpartner bei Nachfragen:
Frau Prof. Dr. Christin Tellisch
c.tellisch@hsap.de

Bitte senden Sie ihre Bewerbungsunterlagen per E-Mail - bis zum 25. Mai 2023 an c.tellisch@hsap.de

Bibliotheksfachkraft (m/w/d) in Teilzeit

Das Profil der Hochschule für Soziale Arbeit und Pädagogik (HSAP) wird geprägt durch wissenschafts- und forschungsbasierte Studiengänge, die in besonderer Weise einen durchgängigen hohen Praxisbezug aufweisen. Ein Teil der Studiengänge ist darauf ausgerichtet, die aktuellen und zukünftigen Entwicklungen im Bereich der Ganztagschule vor dem Hintergrund eines veränderten Bildungsverständnisses und der Weiterentwicklung von Organisationsmodellen der Ganztagsschule aufzugreifen und die erforderlichen Qualifikationen von sozialpädagogischen Fachkräften für eine stärkere Verzahnung von schulischem Unterricht und bildungsergänzenden bzw. bildungsbegleitenden Angeboten über verschiedene Studienformen und Weiterbildungsangebote zu ermöglichen.

Wir suchen ab sofort eine

Bibliotheksfachkraft (m/w/d) in Teilzeit

Ihre Qualifikation ist gefragt:

  • Ausbildung zum Bibliothekassistent (m/w/d) bzw. Fachangestellten (m/w/d) für Medien- und Informationsdienste oder vergleichbaren Abschluss
  • Erfahrung in der Nutzung gängiger Bürokommunikationssoftware und von WWWAnwendungen
  • hohe Serviceorientierung
  • soziale und kommunikative Kompetenz
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Hohes Maß an Flexibilität und Einsatzbereitschaft
  • Teamfähigkeit


Ihre zukünftigen Aufgaben:

  • kleine Präsenzbibliothek mit partieller Ausleihe
  • Ausgeben und Rückstellen von Printbeständen im Freihandbereich
  • Recherche und Weiterleitung von Printbestellung an Verwaltung
  • Entgegennahme und Einordnung in den Bestand
  • Aufbau oder Mitarbeit beim Aufbau eines digitalen Zugangs zu E-Books und wissenschaftlichen Artikeln
  • Mitarbeit bei weiteren Serviceleistungen für Lehrende im täglichen Studienbetrieb

Wir bieten:

  • unbefristete Anstellung in Teilzeit, geringfügige Beschäftigung möglich
  • tarifgerechte Bezahlung
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Möglichkeiten der Fortbildung
  • die Mitarbeit in einer jungen, innovativen und aufstrebenden Hochschule
  • die Möglichkeit, eigene Ideen und Vorstellungen in die Arbeit einzubringen

Die Bewerbungen von anerkannten Schwerbehinderten bzw. diesen gleichgestellten behinderten Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt behandelt.

Ansprechpartner bei Nachfragen:
Herr Prof. Dr. Kayser
j.kayser@hsap.de

Ihre Bewerbung richten Sie bitte elektronisch als eine integrale PDF-Datei mit dem Betreff „Bewerbung Bibliotheksfachkraft (m/w/d)“ mit ausführlichen Unterlagen bis zum 01.06.2023 an: j.kayser@hsap.de

Wir beraten Sie gern

Fon (030) 97 99 13-1200

studienberatung@hsap.de