Forschung an der HSAP
An der HSAP interessieren uns besonders folgende Fragen:
- Wie können – in einem weiten Verständnis des Begriffs Inklusion – Bildungseinrichtungen der Vielfältigkeit der Kinder und Jugendlichen gerecht werden und ihnen – unabhängig von physischen, kognitiven, emotionalen, sozialen, kulturellen und Bildungsvoraussetzungen - ein gutes und gesundes Aufwachsen ermöglichen?
- Welchen Beitrag kann (sozial)pädagogische Arbeit als Teil des Systems Kinder- und Jugendhilfe zur Überwindung sozialer Ungleichheit leisten?
- Wie kann (sozial)pädagogische Arbeit Kinder und Jugendliche dabei unterstützen, dass sie die Kompetenzen erwerben, die sie für die Bewältigung aktueller und künftiger Herausforderungen benötigen?
- Wie können und müssen sich strukturelle Voraussetzungen entwickeln, und welche Kompetenzen brauchen die Fach- und Führungskräfte, um Kinder und Jugendliche angemessen zu begleiten?
Konkreter möchten wir die folgenden Themenbereiche besonders ins Visier unserer Forschung nehmen:
- (Sozial)pädagogische Berufsbilder im Wandel
- Kompetenzentwicklung bei Kindern und Jugendlichen und ihre Förderung durch (sozial)pädagogische Angebote
- Kooperationsbeziehungen in (sozial)pädagogischen Handlungsfeldern
- Innovative Ansätze einer partizipativen Gemeinwesenarbeit
- Abbau sozialer Ungleichheit und Ermöglichung von Partizipation