Forschung an der HSAP

Aktuelle Forschungsprojekte

TOBIS – Transprofessionelle Organisationsentwicklung begleiten – Innovative Zusammenarbeit von Schulträgern zum digitalen Wandel und OER/OEP

  • Projektverantwortliche: Prof. Dr. Christin Tellisch
  • Laufzeit: 2024-2028 
  • Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Christin Tellisch; c.tellisch@hsap.de  

Gegenstand / Forschungsthema:
Das Ziel von TOBIS ist die Förderung der transprofessionellen Zusammenarbeit zwischen Schulträgern und anderen Bildungsakteuren im Rahmen des digitalen Wandels des Bildungssystems. Der Schwerpunkt liegt auf der Nutzung von offenen Bildungsressourcen (OER) und offenen Bildungspraktiken (OEP).

Forschungsdesign:
Durch praxisorientierte Forschung und Beratung sollen Strategien zur
digitalen Schulentwicklung erarbeitet werden, um die Schulträger in Deutschland nachhaltig zu unterstützen und deren transprofessionelle Zusammenarbeit zu stärken.

Kooperationspartner:

  • Prof. Dr. Björn Herrstein, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
  • Prof. Dr. Annekatrin Bock & Prof. Dr. Franco Rau, Medienkompetenzzentrum
  • Universität Vechta

Forschendes Lernen zur Heimgeschichte der DDR

  • Projektverantwortliche: Prof. Dr. Tanja Seider, Prof. Dr. Christian Brüggemann
  • Weitere Beteiligte: Prof. Dr. Martina Loos, Prof. em. Dr. Joachim Hage
  • Laufzeit: Seit 2024
  • Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Tanja Seider; t.seider@hsap.de  

Gegenstand / Forschungsthema:
Studierende führen videografierte Zeitzeugeninterviews zur DDR-Heimgeschichte durch,
insbesondere zu dem so genannten „Normalkinderheim“ Königsheide und dem
Durchgangsheim Alt- Stralau (de facto ein „Spezialheim“). Die Interviews werden analysiert
und als Filme für die HSAP sowie das Oral History Archiv des IBZ Königsheide produziert.

Forschungsdesign: 
Oral History / Qualitative Sozialforschung: Die Studierenden konzipieren biografisch-narrative Interviews mit thematischen Schwerpunkten, führen diese durch, transkribieren und analysieren sie. Sie erstellen ein pädagogisches Konzept zur Nutzung der Interviews im Kontext von Lehrmodulen zur Geschichte Sozialer Arbeit, zur Kollektivpädagogik und zur Fallrekonstruktion.

Kooperationspartner:
IBZ Königsheide, Frau Sabrina Knüppel - ibz-koenigsheide.de
Herr Detlef Krenz (Lokalhistoriker)

Laufende Abschlussarbeiten:

  • Noel Seiler
  • Giorgijana Olivera Stanojevic
  • Sofie Louise Plaschka

Begleitung und Evaluation Modelprogramm Kita-Sozialarbeit (BeMKi)

  • Projektverantwortliche: Prof. Dr. Christian Brüggemann, Prof. Dr. Miriam Grüning 
  • Laufzeit: 09/2024 - 12/2025
  • Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Miriam Grüning; m.gruening@hsap.de  

Gegenstand / Forschungsthema:
Das Berliner Modellprogramm „Kita-Sozialarbeit 2024-25“ dient der Erprobung verschiedener Konzepte von Kita-Sozialarbeit in Kindertagesstätten. Die wissenschaftliche Begleitung und Evaluation dient der Analyse der Programmumsetzung und Programmwirkung aus Sicht der beteiligten Akteure und Zielgruppen. 

Forschungsdesign: 
Die Erfassung der verschiedenen Perspektiven erfolgt durch den komplementären Einsatz folgender qualitativer und quantitativer Datenerhebungsmethoden: 

  1. Dokumentenanalyse 
  2. Expert_inneninterviews 
  3. Fragebogenerhebung
  4. Teilnehmende Beobachtung

 

Flyer zum Download

Auf dem Weg zu einer interprofessionellen inklusiven Ganztagsgrundschule

Kindheitspädagog_innen, Erzieher_innen, Sozialarbeitende, allgemeinbildende Lehrkräfte, Sonderpädagog_innen und Schulgesundheitsfachkräfte im multidisziplinären Team: Eine Pilotstudie

  • Projektförderung: Unterstützt vom Berliner Senat
  • Projektverantwortliche: Prof. Dr. Miriam Grüning, Prof. Dr. Martina Loos, Prof. Dr. Christin Tellisch
  • Laufzeit: 12/2023 – 11/2024
  • Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Miriam Grüning; m.gruening@hsap.de  

Ziel des Forschungsprojekts:
Das Forschungsprojekt zielt darauf ab, die interprofessionelle Zusammenarbeit in inklusiven Ganztagsgrundschulen zu untersuchen. Durch Ratingkonferenzen mit verschiedenen Fachkräften (Kindheitspädagog_innen, Sozialarbeiter_innen, allgemeinbildende Lehrkräfte, Sonderpädagog_innen und Schulgesundheitsfachkräfte) sollen Einstellungen und Haltungen zur interprofessionellen Kooperation erfasst werden. Dabei werden insbesondere Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Professionen sowie deren Konsequenzen für die Professionalisierung der beteiligten Akteur_innen untersucht.

Reckahner Modelle zur inklusiven Unterrichtsplanung

  • Gefördert von der Robert Bosch Stiftung / angesiedelt an der Rochow-Akademie für bildungsgeschichtliche und zeitdiagnostische Forschung e.V.
  • Laufzeit: 1.12.2019 – 31.5.2025
  • Beteiligte der HSAP: Prof. Anne Piezunka (CO-Projektleitung), Prof. Dr. Christin Tellisch, Burkhard Ost

Weitere Informationen