Gesunde, leckere und nachhaltige Gemeinschaftsverpflegung in Berliner Kitas
Gesundes, leckeres und nachhaltiges Essen ist wichtig für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden. Es trägt dazu bei, unsere Umwelt, die Artenvielfalt und das Klima zu schützen.
Mit den Themen der Ernährungsbildung in der Kita und der nachhaltigen Gemeinschaftsverpflegung beschäftigen sich die Studierenden des dualen Bachelorstudiengangs Kindheitspädagogik beim Besuch der Kantine Zukunft am 21. Januar 2025. Diese Exkursion fand im Modul „Gesundheit und Ernährung“ statt, in dem Prof. Dr. Martina Loos die Lehre erteilt, denn auch pädagogische Fachkräfte tragen zur Ernährungswende bei, einem tiefgreifenden Wandel unseres gesamten Ernährungssystems hin zu mehr Nachhaltigkeit, sozialer Gerechtigkeit und Gesundheit.
Die Kantine Zukunft arbeitet seit 2019 für die nachhaltige Transformation der Berliner Gemeinschaftsgastronomie, auch in Kitas. Das Projekt wird von der Firma Speiseräume (Büro für angewandte Ernährungspolitik GmbH) im Auftrag des Berliner Senats durchgeführt.
Studierende der Kindheitspädagogik besuchen dieses Projekt seit 2022 regelmäßig, und dieses Mal wurde es durch den erfahrenen Trainer und Koch Manuel Poschadel vorgestellt. Die Studierenden waren begeistert von seinem lebendigen, praxisbezogenen Vortrag, in dem wissenschaftliche Erkenntnisse mit der Erfahrung in der Kooperation mit Kitas zusammen mit persönlichen Erlebnissen zielgruppengerecht nahegebracht wurden. Viele äußerten sich hoch motiviert, einen Veränderungsprozess an ihrem Arbeitsplatz zu initiieren bzw. weiterzuführen.
Angeregt durch die Exkursion im Jahr 2024 entschied sich ein Student der Kindheitspädagogik, seine Bachelorarbeit zum Thema nachhaltige Gemeinschaftsverpflegung in Kitas zu schreiben. Er vergleicht das ernährungspolitische Programm der „Kantine Zukunft“ (Berlin) mit dem Projekt „Campus Cantina“ (Mecklenburg-Vorpommern) und entwickelt konkrete Umsetzungsstrategien für seinen Arbeitsplatz.