EINLADUNG
Wirksame Schulsozialarbeit
Gastvortrag und Workshop mit Erik Schäffer, iSPO Institut und Claudia Schönsee, Deutsche Kinder- und Jugendstiftung
am Dienstag, den 05.09.2023 von 18.00 bis 20.00 Uhr (online, via Webex)
An der Hochschule für Soziale Arbeit und Pädagogik (HSAP) startet in diesem Semester der bundesweit erste tätigkeitsbegleitende Master of Arts Schulsozialarbeit. Die Hochschule adressiert damit den steigenden Professionalisierungsbedarf in einem sich dynamisch entwickelnden, stark expandierenden und höchst anspruchsvollen Berufsfeld. In diesem Rahmen konnte die Hochschule Erik Schäffer und Claudia Schönsee für einen Gastvortrag mit anschließendem Workshop gewinnen, zu dem wir hiermit herzlich einladen.
Zu den Inhalten:
Schulsozialarbeit ist inzwischen in allen Bundesländern etabliert und an allen Schulformen verbreitet. An die Ausweitung entsprechender Stellen sind hohe Ziele und Erwartungen geknüpft. Doch wie muss eine Schulsozialarbeit gestaltet sein, um Nachteile auszugleichen und Bildungsungerechtigkeiten zu verringern? Was brauchen Fachkräfte, um dementsprechend professionell handeln zu können? Welche Strukturen sollten Schulleitungen aufbauen und wie gelingt eine gute Vernetzung in den Sozialraum?
In einem Rechercheauftrag hat das iSPO-Institut im Auftrag der DKJS den aktuellen wissenschaftlichen Status Quo zum Thema (nachhaltige) Wirksamkeit von Schulsozialarbeit und ihren Bedingungsfaktoren ermittelt. Die Ergebnisse werden präsentiert und diskutiert. Im Anschluss werden im Rahmen einer Arbeitsphase drei Themenstränge vertiefend aufgegriffen.
Organisation und Moderation: Prof. Dr. Christian Brüggemann (HSAP)
Illustration: © Adobe Stock | KI