Lehrende

Alexander C. Lang

Alexander C. Lang
Akademischer Mitarbeiter
Forschungsreferent
digi-ebf.de/paedbez 
a.lang@hsap.de

Vita

Ausbildung

  • Lehramtsstudium für Deutsch, Geografie und Wirtschaftskunde, 2014
  • Masterstudium in Sozialökonomie und Sozialer Arbeit, 2016
  • Psychotherapeutisches Propädeutikum, 2016
  • Ausbildung zum Kursleiter für Autogenes Training, 2018
  • Bachelorstudium in Psychotherapiewissenschaften (TP), 2020 

Berufliche Tätigkeiten, Wissenschaft und Forschung

Berufliche Tätigkeiten, Wissenschaft und Forschung

  • 2013-2017: Lehrer und eLearning-Beauftragter im öffentlichen Dienst 
  • 2017-2020: Lehrer an einer bilingualen Schule in freier Trägerschaft als Fachkoordinator der Grundschule und Schulleiter der Sekundarschule (mit gymnasialer Oberstufe) 
  • seit 2020: Akademischer Mitarbeiter im Metavorhaben „Digitalisierung II“ eines BMBF-geförderten Verbundprojekts der Hochschule für Soziale Arbeit Berlin und der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf Potsdam
  • seit 2021: Erstellung der Promotionsschrift „Pädagogische Beziehungen im digitalen (Fern-)Unterricht. Die Gestaltung anerkennender Lehrer-Schüler-Beziehungen aus bildungstheoretischer und medienpädagogischer Perspektive."

 

Vorträge, Workshops & Publikationen (Auswahl)

  • WS 2020/21: Lehrauftrag an der Hochschule für Soziale Arbeit und Pädagogik Berlin im Studium Kindheitspädagogik zu „Sozialraumorientierung, Vernetzung und Öffentlichkeitsarbeit“
  • 07/2021: Vortrag als Gastdozent an der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen zu „Im Spannungsfeld der Kulturen – Anerkennende Gespräche mit Erziehungsberechtigten von Schüler:innen mit erhöhtem Förderbedarf“ und „Pädagogische Beziehungen zu gesellschaftlichen Krisenzeiten – Aktuelle Studien und Ausblick zu den Herausforderungen des Homeschoolings während der Corona-Pandemie für eine (inklusive) Bildung“
  • 09/2021: EdTech Research Forum 2021. Vorstellung des Projekts PaedBez
  • SoSe+WS 2022/23: Lehrauftrag an der HSAP im berufsbegleitenden Studium Soziale Arbeit zu „Organisation und Management“ 
  • 11/2022: Vortrag bei „Gemeinsam in die digitale Transformation! – Dialogforum für Schulpraxis und Wissenschaft“ 
  • SoSe 2023 + WS 2023/24: Lehrauftrag an der HSAP im MA-Studium "Inklusive Bildung"
  • 11/2023: Vortag "Alles digital - wo bleibt da die Beziehung? Anerkennende Beziehungen in digitalen Lernsettings gestalten" in der Online-Dialogreihe "Schulentwicklung Digital" 
     
  • Fecke, M., Fehr, A., Lang, A. C., Schlütz, D., & Tellisch, C. (2023). Verbundprojekt PaedBez - Ausgewählte Forschungsergebnissehttps://youtu.be/1gozuIip1Io
  • Tellisch, C., Schlütz, D., Stastkova, M., & Lang, A. C. (2022). Bildung gestalten im Homeschooling. Waxmann. Münster. https://doi.org/10.31244/9783830995203
  • Lang, A. C. (2021). Grundlagen für gelungenen (digitalen) Unterricht. lehrer-online. https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/faecheruebergreifend/artikel/fa/grundlagen-fuer-gelungenen-digitalen-unterricht/
  • Fecke, M., Fehr, A., Lang, A. C, Schlütz, D., & Tellisch, C. (2023). Modul 5: Pädagogische Beziehungen in digitalen Bildungsprozessen. In Onlinekurs: Qualität pädagogischer Beziehungen (REO).https://paedagogische-beziehungen.eu/modul-5-gestaltung-paedagogischer-beziehungen-in-digitalen-bildungsprozessen/

Forschungsgebiete / Interessen

  • Pädagogische Beziehungen  
  • Digitales Lernen und Homeschooling 
  • Professionalität und Professionalisierung in pädagogischen Handlungsfeldern 
  • Psychologische Beratung und digitale Transformation in der Sozialwirtschaft
  • Psychoanalyse und psychoanalytische Pädagogik 
  • Transkulturalität, Mehrsprachigkeit, Migration und islamische Strömungen 
  • Qualitative Forschung 
     

Wir beraten Sie gern

Fon (030) 97 99 13-1200

studienberatung@hsap.de