Lehrende

Anja Schillhaneck

Anja Schillhaneck
Hochschuldozentin

a.schillhaneck@hsap.de

Vita

Wissenschaft und Forschung

  • Studium der Erziehungswissenschaften (Sozialpädagogik, Diplom) an der TU Berlin
  • Mitarbeit im Referat Jugendhilfe und Sozialarbeit, GEW Berlin

  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen für Europa- und Wissenschaftspolitik

  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachgebiet "Medien- und Geschlechterforschung" (Prof. Dr. Christiane Funken), Institut für Techniksoziologie, TU Berlin

Berufliche Tätigkeiten

  • 2006 - 2019 Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin

Forschungsgebiete/ fachliche Interessen

  • Digitalisierung, Mediatisierung und Auswirkungen auf unsere Lebenswelt(en) und ihre Konsequenzen für Pädagogik und Soziale Arbeit
     
  • methodisches Handeln in Sozialpädagogik und Sozialer Arbeit
     
  • Bildungssysteme, auch im Vergleich
     
  • empirische Methoden
     
  • Genderperformanz und Identitätspolitiken in Social Media und anderen virtuellen Räumen

Workshops, Vorträge, Veröffentlichungen (Auszug)

  • methodische und redaktionelle Überarbeitung des so genannten „Methodenhandbuch“ für Jugendgruppenleiter*innen für internationale jugendgemeinschaftsdienste e. V. (ijgd e. V. )
     
  • Funken, Christiane, Pieper, Britta, Schillhaneck, Anja: Netzwerke als Unterstützungsinstrument für Gründerinnen. Berlin, 2009 
     
  • Konzeption und Etablierung des Formats „Games Breakfast“ im Rahmen der Games Week Berlin, 2017 zum Thema eSport, 2018 zu „Fette Beute mit Lootboxen? - Monetarisierung von Videospielen zwischen Gewinnmaximierung und Verbraucherschutz“, 2019 „Games als Kulturgut“ (mit Notker Schweikhardt) als Fachveranstaltung zum Austausch zwischen Vertreter*innen der Gamesbranche, Bildungsvertreter*innen, in der Jugendarbeit Tätigen, zum Thema eSport auch mit Aktiven des Bereichs, zum Thema „Lootboxen“ und Suchtgefahren zudem mit Verbraucherschützer*innen, der USK und Praktiker*innen der Suchthilfe, zu Kultur mit Kulturschaffenden diverser Sparten (mit Hans Jagnow und Stefan Ziller)
     
  • Vortrag „Veränderung der politischen Kommunikation durch Web 2.0“ im Rahmen des internationalen Seminars „Politische Meinungsbildung in Blog und Twitter – Akteure, Standards und Webkompetenz im europäischen Vergleich“ 2010, Hochschule für Wirtschaft und Recht
     
  • Expertengespräch „Gute Schule braucht gute LehrerInnen“ zu Medienkompetenz in der Schule, mit Prof. Dr. Christian Spannagel (2010)
     
  • Podiumsdiskussion „Lernen mit digitalen Medien – revolutionär oder überschätzt?“ als Abschlussveranstaltung der Reihe „Lernen in der digitalen Gesellschaft - offen, vernetzt, integrativ“ des „Internet & Gesellschaft Collaboratory e.V.“ (2013)
     
  • Panel „Campus der Zukunft“ der U15 https://www.german- u15.<wbr>de/aktivitaeten/<wbr>veranstaltungen/Ressourcen/<wbr>20141209-Tagungsunterlagen.pdf
     
  • Werkstattgespräch „Friday Night eSport“ (2017): https://stefan-ziller.<wbr>eu/2017/friday-night- esports-gruene-diskussion-<wbr>ueber-esport/
     
  • Schirmherrinnenschaft „Women in eSports“ in 2018 (gemeinsam mit Saskia Esken)
     
  • Mitglied der Wissenschaftsdelegation des Bundesratspräsidenten 2018 nach Australien, Schwerpunktthemen Chancen der Digitalisierung in der Wissenschaft, sowie Migration und Integration als Herausforderungen für moderne Gesellschaften (vgl. https://www.<wbr>vermittlungsausschuss.de/<wbr>SharedDocs/termine/DE/<wbr>praesident/2018-10-17-9- australien.html?nn=10259466

Wir beraten Sie gern

Fon (030) 97 99 13-1200

studienberatung@hsap.de