Lehrende
Prof. Dr. Anne Piezunka

Prof. Dr. Anne Piezunka
Professur für Soziale Arbeit: Gender, Diversity, Inklusion
Vita
Wissenschaft und Forschung
- Seit 09/2020 Professorin für Soziale Arbeit: Gender, Diversity, Inklusion
- seit 05/2020 zusätzlich wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Inklusionsforschung der Goethe Universität Frankfurt
- seit 05/2020 Gastwissenschaftlerin in der Projektgruppe "Nationales Bildungspanel: Berufsbildung und lebenslanges Lernen" am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
- 5/2019 Promotion an der Stiftung Universität Hildesheim: Ist eine gute Schule eine inklusive Schule? Entwicklung von Messinstrumenten durch Schulinspektionen
- 10/2016 - 12/2016 Gastwissenschaftlerin an der School of Education and Social Policy, Northwestern University
- 05/2014 - 04/2017 Stipendiatin im Promotionskolleg Bildungsintegration an der Universität Hildesheim
- 03/2013 - 04/2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Projektgruppe "Nationales Bildungspanel: Berufsbildung und lebenslanges Lernen" am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
- 10/2009 - 01/2012 Master "Soziologie - Europäische Gesellschaften" an der Freien Universität Berlin
- 10/2006 – 09/2009 Bachelor Politikwissenschaft und spanische Philologie auf Lehramt an der Freien Universität Berlin
Auszeichnungen
- 07/2020 Förderpreis der Universitätsgesellschaft der Stiftung Universität Hildesheim für die Dissertation
- 9/2019 Wissenschaftspreis der Sektion Sonderpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften
Berufliche Tätigkeiten
01/2018 – 08/2020 Mitarbeiterin bei Prof. Annedore Prengel in dem Projekt „Reckahner Reflexionen zur Ethik pädagogischer Beziehungen“ (Konzeptionierung und Durchführung von On- und Offline-Fortbildungen, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Netzwerkarbeit).
- 11/2009 – 12/2011 Referentin der Geschäftsführung bei SWiM Bildung (Konzeptionierung und Durchführung von Workshops für Schüler innen und Lehrkräfte, Projektleiterin eines EU-finanzierten Projekts).
Forschungsgebiete/ fachliche Interessen
Umsetzung von Inklusion
Differenzkonstruktionen
Sensemaking im Bildungssystem
Bewertungsprozesse
Qualitative Methoden
Publikationen (Auswahl)
- Piezunka, A. (2020): Ist eine gute Schule eine inklusive Schule? Entwicklung von Messinstrumenten durch Schulinspektionen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Online abrufen
- Piezunka, A. (2020): Gestaltung pädagogischer Beziehungen: Partizipation ermöglichen. In: I. Boban/A. Hinz (Hrsg.): Inklusion und Partizipation - Herausforderungen für Schule. Theoretische Analysen, methodische Überlegungen, praktische Beispiele. Weinheim Basel: Klinkhardt.
- Piezunka, A. (2019): Struggle for acceptance. Maintaining external school evaluation as an institution. In: Historical Social Research 44 (2), 270-278.
- Piezunka, A./Schaffus, T./Grosche, M. (2017): Vier Definitionen von schulischer Inklusion und ihr konsensueller Kern. Ergebnisse von Experteninterviews mit Inklusionsforschenden. In: Unterrichtswissenschaft (4), 207-222.
- Piezunka, A./Gresch, C./Sälzer, C./Kroth, A. (2016): Identifizierung von Schülerinnen und Schülern nach Vorgaben der UN-BRK in bundesweiten Erhebungen: Sonderpädagogischer Förderbedarf, sonderpädagogische Förderung oder besondere Unterstützung? In: Zeitschrift für Pädagogik (62), 190-211 (Zugriff am 07.12.2015).