Lehrende

Prof. Dr. Majken Bieniok

Prof. Dr. Majken Bieniok
Professur für Soziale Arbeit - Handlungsmethoden, Beratung & Coaching

m.bieniok@hsap.de

Vita

Akademische Ausbildung und Lehrerfahrung

  • Sep 2020 – heute: Professur für Soziale Arbeit – Handlungsmethoden, Beratung und Coaching an der Hochschule für angewandte Pädagogik Berlin (HSAP)
  • Jan 2017 – heute: Dozentin für Psychologie und Medizinische Grundlagen am WiB e. V. - Institut zur Weiterqualifizierung im Bildungsbereich
  • Feb 2016 – Dez 2018: Wiss. Mitarbeiterin im BMBF-Projekt „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ am Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZeLB) / Lehreinheit Wirtschaft Arbeit und Technik an der Universität Potsdam
  • Okt 2012 – heute: Gründung und Mitgliedschaft der Urban Research Group am Georg-Simmel-Zentrum für Metropolenforschung der Humboldt-Universität zu Berlin
  • Okt 2012 – Jan 2016: Professorin, Programmkoordinatorin und Dozentin für Psychologie entsprechend des amerikanischen Studiensystems am Touro College Berlin
  • Jul – Sep 2013: Wiss. Mitarbeiterin am Centrum Urbane Epidemiologie am Institut für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (IMIBE) des Essener Universitäts-Klinikum
  • Apr 2013 – Jul 2014: Dozentin für Statistik an der DFG Graduate School – Institute for Experimental Endocrinology der Charité 
  • Okt 2011 – Feb 2013: Dozentin für Psychologie/Methodenlehre an der Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft (HMKW)
  • Apr 2011 - Mär 2012: Wiss. Mitarbeiterin im Drittmittelprojekt „Entwicklung alternativer Methoden zur Messung der emotionalen und kognitiven Beanspruchung mittels physiologischer Parameter" am Lehrstuhl für Kognitive Psychologie der Humboldt-Universität zu Berlin
  • Aug 2011: Promotion zum Dr. rer. nat. mit der Doktorarbeit “Die ideale Metropole - Ein Konzept in Theorie und Praxis am Beispiel von Berlin” am Lehrstuhl für Kognitive Psychologie an der Humboldt-Universität zu Berlin, gefördert durch ein Elsa-Neumann-Stipendium des Landes Berlin (gemäß NaFöG) 
  • Okt 2007 - Sep 2012: Organisatorische und konzeptuelle Leitung der Graduate-Studies-Group am Georg-Simmel-Zentrum für Metropolenforschung der Humboldt-Universität zu Berlin
  • Bis Feb 2007: Diplomstudium der Psychologie mit erfolgreichem Abschluss an der Humboldt-Universität zu Berlin (Dipl. Psych.)

 

Berufliche Tätigkeiten

  • Nov 2018 – Sep 2020: Psychologin bei LARA e.V. - Verein gegen sexuelle Gewalt an Frauen e.V.
  • Mai 2017 – Okt 2018: Psychologin im Projekt „EVeLaB – schulische Ernährungs- und Verbraucherbildung im Land Brandenburg“ am WiB e.V. - Institut zur Weiterqualifizierung im Bildungsbereich
  • Jan 2016 – Dez 2016: Psychologin bei Nord-Kurs / TÜV-Nord
  • Okt 2014 – Mär 2015: Psychologin System Data Schulungs- und Beratungs-gesellschaft mbH
  • Jan 2012 – Dez 2016: Trainerin für Neurophysiologisch basierte Spiegeltherapie für diverse Auftraggeber
  • Feb 1998 - Mai 2008: Physiotherapeutin in unterschiedlichen Praxen

Forschungsgebiete/ fachliche Interessen

  • Stress & Trauma

  • Umwelt- & Stadtpsychologie 

  • Kognitive Psychologie

  • Gesundheit & Well-being

  • Bildung

Publikationen (Auswahl)

Bücher

  • Dellenbough, M., Kip, M., Bieniok, M., Müller, A. & Schwegmann, M. (2015). Urban Commons, Birkhäuser Verlag: Basel.
  • Bieniok, M. (2012). Das Konzept der idealen Metropole in Theorie und Praxis am Beispiel von Berlin. Verlag Peter Lang: Berlin.
  • Mieg, H., Sundsboe, A. & Bieniok, M. (2011). Georg Simmel und die aktuelle Stadtforschung, VS-Verlag, Springer Fachmedien: Wiesbaden.

 

Artikel

  • Bieniok, M. (2019). Urban-Body-&-Mind-Sessions. Wissenschaftliche Publikationen (8), 61-74, ZeE Verlag: Berlin.
  • Bieniok, M., Reich, A. & Hesse, P.U. (2019). Kann die Blickrichtung die emotionale Qualität der Erinnerung von belastenden oder traumatischen Ereignissen verändern? - Eine explorative Studie zu den Grundlagen von Traumatherapien, die mit Blickrichtungen arbeiten. Empirische Evaluationsmethoden (23), 57-77, ZeE Verlag: Berlin.
  • Bieniok, M. & Bart, M. (2019). Freude, Erholung und Verbundenheit mit der Umwelt durch Urban-Body-&-Mind-Sessions - Ein Bericht aus der Praxis. Zeitschrift Umweltpsychologie, Heft 1 „Psychologie im Raum: Bildung, Arbeit, Gesundheit, Orientierung“, 77-90, Pabst Sience Publishers: Lengerich. 
  • Bieniok, M. & Hinz, C. (2018). Zum Bildungsverständnis im Konzept der Nachhaltigkeit – Eine transdisziplinäre Betrachtung. In: Unser Bildungsverständnis im Wandel der Reihe „Abhandlungen der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften“ (53); 249-264, trafo-Verlag der Wissenschaften: Berlin.
  • Bieniok, M. (2017). Lernstrategien und Motivation von Studierenden in der Lernumgebung Universität, Empirische Evaluationsmethoden (21), 19-39, ZeE Verlag: Berlin.
  • Bieniok, M. (2016). Mentale Repräsentation von urbanen Lieblingsplätzen, Empirische Evaluationsmethoden (20); 7-34, ZeE Verlag: Berlin.
  • Bieniok, M. (2014). Favorite urban places, Zeitschrift Umweltpsychologie, Heft 2 (35) „Aneignung, Teilhabe, Wohlbefinden“, 67-83, Pabst Sience Publishers: Lengerich.
  • Bieniok, M. (2014). Cutting edge research - Environment related human needs and urban planning. (Chapt. 10 – p. 350) In: S. Nolen-Hoeksema, B. L. Fredrickson, G. R. Loftus & C. Lutz (Eds.) Atkinson & Hilgard's Introduction to Psychology, (16e), Wadsworth – Cengage Learning: Andover.
  • Bieniok, M., Beyer, R. & van der Meer, E. (2011). Aktualität Simmels in der Wahrnehmung von Metropolen. In: H. Mieg, A. Sundsboe & M. Bieniok (Eds.), Georg Simmel und die aktuelle Stadtforschung (49-68), VS-Verlag, Springer Fachmedien: Wiesbaden.
  • Gross, J. & Bieniok, M. (2011). Das Büro für medizinische Flüchtlingshilfe Berlin. Praktische Erfahrungen und politische Lösungsansätze. In Maren Mylius / Wiebke Bornschlegl / Andreas Frewer (Eds.) Medizin für »Menschen ohne Papiere« Menschenrechte und Ethik in der Praxis des Gesundheitssystems, (225-238). Medizin und Menschenrechte / Medicine and Human Rights, Band 5, V&R unipress GmbH: Göttingen.
  • Bieniok, M., Beyer, R. & van der Meer, E. (2008). Untersuchung zum Metropolenbegriff im europäischen Drei-Städte-Vergleich (Berlin, Paris, London) - Eine Internetstudie, Empirische Evaluationsmethoden (12); 27-40, ZeE Verlag: Berlin.
     
  • Bieniok, M. & Witthöfft, P. (2020). Psychische Behinderungen. In: bff: Bundesverband Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe Frauen gegen Gewalt e. V., Zugang zum Strafverfahren für Frauen mit Behinderungen bei geschlechtsspezifischer Gewalt - Ein Handbuch für die Praxis, 43-51, bff: Berlin

Wir beraten Sie gern

Fon (030) 97 99 13-1200

studienberatung@hsap.de