Lehrende

Prof. Dr. Martina Loos

Prof. Dr. Martina Loos
Professur für Allgemeine Pädagogik
m.loos@hsap.de

Vita

Qualifikationen

  • Studium Lehramt Sek. 1 (Biologie, Haushaltswissenschaften), 1. Staatsexamen, Universität-Gesamthochschule Paderborn
  • Diplom Erziehungswissenschaften (Erwachsenenbildung, Frauenforschung), Universität- Gesamthochschule, Paderborn
  • Promotion an der Universität Osnabrück, FB Pädagogik/Frauenforschung (Stipendiatin Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin)
  • Ausbildung Krankenpflege, Staatsexamen, Städt. Krankenhaus Arnsberg

 

Beruflich Tätigkeiten (Auswahl)

Professorin für Gesundheitspädagogik, Akkon Hochschule für Humanwissenschaft, Berlin (2015-2020)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin in Forschungsprojekten in Deutschland und Griechenland:

  • Universität Osnabrück, Fachbereich Erziehungs- und Kulturwissenschaften, DFG-Forschungs-projekt „Interaktion Pflege Medizin: Professionalisierung und Geschlecht)
  • Universität Ioannina, Griechenland, Fachbereich Pädagogik/Psychologie


1) EU-Forschungsprojekt EPEAK 4.1.1d. (Geschlechtergleichheit im Unterrichtsmaterial aller Schulstufen), 
2) Forschungsprojekt ‚Pythagoras II’ (Karrieren von Frauen im Bildungswesen)

Lehrbeauftragte an deutschen und griechischen Universitäten: 

  • Universität-Gesamthochschule Paderborn, Fach Erziehungswissenschaft (Gesundheitspädagogik, Frauenforschung)
  • Panteion Universität, Athen, Fachbereich Soziologie, Fach Bildungssoziologie (Phänomenologie, Ungleichheit, Bildungssysteme)
  • Fernhochschule Hamburg (Allgemeine Pädagogik)

Freiberufliche Tätigkeiten: 

  • Beratungs- und DaF-Büro „Edumed“, Athen, Griechenland (Zielgruppen: Mediziner*innen nicht-deutscher Herkunft, DaF-Lehrende)
  • Schulsozialarbeit (Deutsche Schule Athen)
  • DaF-Prüferin (Goethe Institut Athen)
  • Studienberatung (DAAD-IC, Athen)

Pädagogische Mitarbeiterin: 

  • Heimvolkshochschule “Alte Molkerei Frille”, Bildungsinstitution für geschlechtsbezogene Pädagogik

Forschungsgebiete/ fachliche Interessen

  • Professionalisierung Lehrender in Gesundheits- und Sozialberufen
  • Gender, Intersektionalität, Interkulturalität
  • Forschendes Lernen

Publikationen

  • 2022 „Forschendes Lernen im berufsbegleitenden FH-Studiengang Gesundheitspädagogik.“ Pädagogik der Gesundheitsberufe. Zeitschrift für den interprofessionellen Dialog. (Review abgeschlossen, Publikation Ausgabe 2/2022)
  • 2021 (a) (Co-author) Kantzara, Vasiliki: “Exploring Educators` Attitudes towards Online Teaching under Covid-19 Conditions - Comparing Greece and Germany.” Conference Proceedings: Κοινωνίες μετά την κρίση, κοινωνίες χωρίς κρίση – Covid-19 (Society after Crisis, Society without Crisis – Covid-19). Ελληνική Κοινωνιολογική Εταιρία/ΕΚΕ (Hellenic Sociological Society/HSS)
  • 2021 (b) (Co-author) Kantzara, Vasiliki: “What does it mean to teach martial-arts online during the COVID-19 pandemic? A best-practice-case from Aikido training.” Journal Sport and Society. (open access) mas.cardiffuniversitypress.org/articles/10.18573/mas.128/galley/150/download/
  • 2017 "Gendered Professions”. Blackwell Encyclopedia of Sociology. Ritzer, George (Ed.). Blackwell Publishing (revised version). Blackwell Reference Online 24/10/2016 www.sociologyencyclopedia.com/subscriber/uid=7728/tocnode
  • 2008 "Eine Reise in die Praxis einer gendered hermeneutisch-phänomenologischen Methode: `doing phenomenology` Schritt für Schritt.“ Zeitschrift für Pflegewissenschaft (9)10:485-498
  • 2006 Symptom: Konflikte. Was interdisziplinäre Konflikte von Krankenpflegern und Ärztinnen über Konstruktionsprozesse von Geschlecht und Profession erzählen. Frankfurt am Main, Mabuse-Verlag, 458 Seiten

Wir beraten Sie gern

Fon (030) 97 99 13-1200

studienberatung@hsap.de