Lehrende
Prof. Dr. Milena Riede

Prof. Dr. Milena Riede
Professur für Soziale Arbeit und Sozialpädagogik
Vita
Akademische Ausbildung und Lehrerfahrung
- 2012 – 2017: Gastprofessur für Theorien und Methoden Sozialer Arbeit mit dem Schwerpunkt Gemeinwesenarbeit und Gemeinwesenökonomie an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin
- 2006 - 2011: Promotion an der Universität Kassel – Abschluss als Doktorin der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. rer. pol.
- 2002 - 2004: Master of Business Administration - European Management an der Berlin School of Economics (HWR Berlin) und der London South Bank University (LSBU in UK, Joint-Degree)
- 1999 – 2002: Lehrbeauftragte für Stadtteil- und Gemeinwesenarbeit an der Ev. Hochschule Berlin
- 1992 - 1997: Studium an der Katholischen Stiftungsfachhochschule München mit Abschluss als Diplom-Sozialpädagogin
Berufliche Tätigkeiten:
- Seit 7/2017: Mitarbeit an einer Evaluationsstudie zur Sozialraumorientierung in der Kinder- und Jugendhilfe in Potsdam in Kooperation mit dem Büro Beer für Stadtforschung + Sozialplanung Berlin
- Seit Herbst 2015: Verschiedene Forschungs- und Beratungsprojekte im Kontext von Integration/ Inklusion Geflüchteter in Nachbarschaften, Diversity sowie Weiterentwicklung von Gemeinwesenarbeit
- Seit 2012: Freie Mitarbeiterin von Dialog Basis, einer wissenschaftlich orientierten, interdisziplinären Dialog-Organisation
- 2005 – 2012: Freie Mitarbeiterin bei verschiedenen Kommunikationsinstituten wie z.B. IFOK GmbH, :response, UDATA, ZIRN Universität Stuttgart, Stiftung Risiko-Dialog (St. Gallen/Schweiz) und Business Mediation Center Germany. Co-Moderation verschiedener partizipativer Formate zu vielfältigen Themen
- 1999 – 2002: Projektbezogene Aufträge zur Durchführung von Dialogveranstaltungen für verschiedene Quartiersmanagements in Gebieten des Städtebauförderprogramms Soziale Stadt in Berlin
- 1997 – 2002: Geschäftsführerin des gemeinnützigen Stadtteilvereins „Stadtteilausschuß Kreuzberg e.V.“, tätig im Bereich soziale Stadtentwicklung, Stadtteil- und Gemeinwesenarbeit. Organisation und Moderation vielfältiger Veranstaltungsformate zur Beteiligung von Anwohner*Innen und Interessierten an aktuellen Themen und Problemen in Berlin-Kreuzberg.
Forschungsgebiete/ fachliche Interessen
Forschungsgebiete/ fachliche Interessen
- Gemeinwesenarbeit, Sozialraumorientierung und Schule im Sozialraum
- Soziale Arbeit im Kontext zivilgesellschaftlicher Partizipation - Erfolgsfaktoren partizipativer Prozesse und Einbeziehung schwer erreichbarer Personen/ Gruppen
- Migration, Inklusion und Diversität – Umgang mit heterogenen Nachbarschaften
- Gruppen- und sozialraumbezogene Theorien und Methoden Sozialer Arbeit
- Mentoring, Coaching, Management
- Soziale, nachhaltige Stadtentwicklung
- Innovative Formen des solidarischen Miteinanders im Gemeinwesen z. B. Gemeinwesenökonomie / Solidarische Ökonomie
Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Fachgesellschaften
- Deutsche Gesellschaft für Soziale Arbeit (Sektion Gemeinwesenarbeit, Fachgruppe Migration und Rassismuskritik)
- Bundesarbeitsgemeinschaft Soziale Stadtentwicklung und Gemeinwesenarbeit e. V. (Vorstand)
- Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit e. V. (DBSH)
- Verband für sozial-kulturelle Arbeit e.V. (VSKA)
- Landesarbeitsgemeinschaft Gemeinwesenarbeit und soziale Stadtentwicklung Berlin
Publikationen (Auswahl)
Publikationen
- Riede, Milena (2021) Potenziale der Gemeinwesenarbeit für die lokale Demokratieförderung. In: »Bewegte Demokratie. Brauchen wir einen Neustart in der Bürgerbeteiligung?«eNewsletter 2/2021, Netzwerk Bürgerbeteiligung.
- Riede, Milena (2021) Gemeinwesenarbeit als Brückenbauerin auch in schwierigen Zeiten. In: Jan Steinhaußen, Ronald Lutz; Johannes Kniffki (2021) Covid 19- Zumutungen an die Soziale Arbeit, S.347-360
- Gesemann, F./ Riede, M. (Hrsg.) (2021) Potenziale der Gemeinwesenarbeit für lokale Demokratie. Abschlussbericht. VHW-Schriftenreihe 21, Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e.V. Abrufbar unter: www.vhw.de/fileadmin/user_upload/08_publikationen/vhw-schriftenreihe-tagungsband/PDFs/vhw_Schriftenreihe_Nr._21_GWA_und_lokale_Demokratie.pdf
- Riede, M./ Becker, A./ Alcaide, N. (2020) Potenziale der Gemeinwesenarbeit zur Stärkung der lokalen Demokratie. In: vhw FWS 5/ September-Oktober 2020, S. 264-270. Abrufbar unter: www.vhw.de/fileadmin/user_upload/08_publikationen/verbandszeitschrift/FWS/2020/5_2020/FWS_5_20_Riede_et_al__02.pdf.
- Augsburg, R. (2020) Die Ganztagsschule im Studium der Sozialen Arbeit. Interview mit Prof. Dr. Milena Riede. Webseite des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (4.4.2020). Abrufbar unter: www.ganztagsschulen.org/de/38341.php
- Riede, M./ Dölker, F. (Hrsg.) (2019) Gemeinwesenarbeit und lokale Demokratie. mitarbeiten.skript 13. Stiftung Mitarbeit.
- Riede, M. (2019) Gemeinwesenarbeit als demokratiefördernde Brückenbauerin. In: Schnur, Olaf/Drilling, Matthias/Niermann, Oliver (Hrsg.): Quartier und Demokratie. Theorie und Praxis lokaler Partizipation zwischen Fremdbestimmung und Grassroots. Wiesbaden: Springer VS.
- Riede, M. (2019a) Gemeinwesenarbeit als zukunftsorientierte, demokratiefördernde Brückenbauerin. In: Riede, M./ Dölker, F. (Hrsg.) Gemeinwesenarbeit und lokale Demokratie. Stiftung Mitarbeit S. 15-22.
- Gesemann, F./ Riede, M. (2019) Potenziale der Gemeinwesenarbeit für lokale Demokratie. Vorexpertise: Stand Februar 2019. Mit Unterstützung von Günter Rausch, Amanda Groschke und Alexander Seidel. Berlin.
- Gesemann, F./ Riede, M. (2019a) Potenziale der Gemeinwesenarbeit für lokale Demokratie. Zwischenbericht: Stand Oktober 2019. Berlin.
- Riede, Milena; Noack, Michael (Hrsg.)(2017) Gemeinwesenarbeit und Migration – Aktuelle Herausforderungen in Nachbarschaft und Quartier. Stiftung Mitarbeit, Bonn
- Riede, Milena; Rothschuh, Michael; Stracke-Baumann, Claudia; Zychlinski, Jan (2017) Gemeinwesenarbeit und Geflüchtete – Inklusive Gemeinwesenarbeit in neuen Nachbarschaften. In: Riede, Milena; Noack, Michael (Hrsg.)(2017) Gemeinwesenarbeit und Migration – Aktuelle Herausforderungen in Nachbarschaft und Quartier. Stiftung Mitarbeit, Bonn
- Riede, Milena (2017) Brückenbau und Demokratieförderung durch Gemeinwesenarbeit in heterogenen Nachbarschaften. Sozialraum.de http://www.sozialraum.de/brueckenbau-und-demokratiefoerderung-durch-gemeinwesenarbeit-in-heterogenen-nachbarschaften.php
- Noack, Michael; Riede, Milena (2017) Gemeinwesenarbeit und Migration – Brüche und Brücken. Eine Einleitung. In: Riede, Milena; Noack, Michael (Hrsg.)(2017) Gemeinwesenarbeit und Migration – Aktuelle Herausforderungen in Nachbarschaft und Quartier. Stiftung Mitarbeit, Bonn
- Riede, Milena (2017) Gemeinwesenarbeit und das Städtebauförderprogramm Soziale Stadt. Ein Beitrag zur Bestandsaufnahme. In: Forum Wohnen und Stadtentwicklung Heft 4 Schwerpunkt Gemeinwesenarbeit und Stadtentwicklung. Juli-September 2017 VHW Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e.V., Berlin
- Riede, Milena (2017) Soziale Stadtentwicklung, Gemeinwesenarbeit und die Teilhabe von Geflüchteten. In: Loccumer Protokolle 2017
- Riede, Milena (2016) Gemeinwesenarbeit und sozialräumliche Integration von Geflüchteten in Berlin. In: Rundbrief 2/ 2016 Verband für sozial-kulturelle Arbeit e.V. (August 2016)
- Riede, Milena (2016) Gemeinwesenarbeit als Brückenbauerin in heterogenen Nachbarschaften. In: Soziale Arbeit (3 /2016) DZI
- Initiative Hochschullehrender zu Sozialer Arbeit in Gemeinschaftsunterkünften: Positionspapier: Soziale Arbeit mit Geflüchteten in Gemeinschaftsunterkünften. Professionelle Standards und sozialpolitische Basis, Berlin 2016, abrufbar unter: www.fluechtlingssozialarbeit.de/
- Riede, Milena (2014) Grüne Wiese statt grauer Beton – Partizipation im Städtebau am Beispiel des Berliner Gleisdreieck-Parks. In: Straßburger, G.; Rieger, J. (Hrsg.) 2014 Partizipation kompakt. Beltz Juventa Weinheim S. 136-141
- Riede, Milena (2012) Determinanten erfolgreicher Stakeholderdialoge – Erfolgsfaktoren von Dialogverfahren zwischen Unternehmen und Nichtregierungsorganisationen. Kassel University Press. (Dissertation)
- Riede, Milena (2012) Determinanten erfolgreicher Stakeholderdialoge – Erfolgsfaktoren von Dialogverfahren zwischen Unternehmen und Nicht-Regierungsorganisationen. uwf UmweltWirtschaftsForum September 2013, Volume 21, Issue 1-2, pp 45-50
- Grobe, Antje; Probst, Alexander & Riede, Milena (2011a) BASF Dialogforum Nano 2009/2010. Information und Transparenz entlang des Produkt-Lebenswegs von Nanomaterialien. Herausgegeben von der Stiftung Risiko-Dialog, St. Gallen.
- Grobe, Antje; Probst, Alexander & Riede, Milena (2011b) BASF Dialogueforum Nano 2009/2010 (Englische Fassung). Information and Transparency Along the Product Life Cycle of Nanomaterials – Final Report. Edited by the Risk Dialogue Foundation, St. Gallen.
- Grobe, Antje; Jäger, Alexander; Riede, Milena; Schetula, Viola & Veller, Michael (2009) BfR-Delphi-Studie zur Nanotechnologie. Expertenbefragung zum Einsatz von Nanomaterialien in Lebensmitteln und Verbraucherprodukten. Herausgegeben von Zimmer, René; Hertel, Rolf & Böl, Gaby-Fleur, Bundesinstitut für Risikobewertung, Berlin. u. a.
Vorträge
Vortragsliste auf Anfrage