Lehrende

Prof. Dr. Ulrike Wels

Prof. Dr. Ulrike Wels
Professur für Grundschulpädagogik und -didaktik
u.wels@hsap.de

Academia

Vita

Beruflicher Werdegang

  • seit 08/2024: Professorin für GRUNDSCHULPÄDAGOGIK- UND DIDAKTIK an der HSAP Berlin (Hochschule für soziale Arbeit und Pädagogik)
  • 08/2022-07/2024: SCHULBERATERIN (Deutsch Grundschule) des Landes Berlin und LEITUNG DER REGIONALKONFERENZ Deutsch/ Grundschule für die Bezirke Neukölln und Tempelhof/Schöneberg in Berlin
  • 08/2020-07/2024 SPRACHBILDUNGSKOORDINATORIN an der Otto-Wels-Grundschule Berlin
  • 08/2020-08/2024: LEHRERIN FÜR MATHEMATIK, DEUTSCH, SONDERPÄDAGOGIK an der Otto-Wels-Grundschule Berlin
  • 02/2019-06/2020: REFERENDARIN im Quereinstieg mit den Fächern Sonderpädagogik (Förderschwerpunkte Lernen, Emotional-soziale Entwicklung), Mathematik, Deutsch
  • 11/2018-01/2019: VERTRETUNGSLEHRKRAFT (PKB) für Deutsch und Sachunterricht
  • Elternzeiten: 2011, 2006, 2004
  • 09/2005-03/2018: WISSENSCHAFTLICHE MITARBEITERIN (WissZeitVG), Universität Potsdam, Institut für Germanistik, Lehrstuhl für Frühe Neuzeit
  • 05/1998-03/2002: STUDENTISCHE HILFSKRAFT Freie Universität Berlin, Forschungsstelle für Mittlere Deutsche Literatur

 

Akademische Ausbildung

  • 07/2024: Zertifizierung zur SCHULBERATERIN des Landes Berlin 
  • 07/2021: Zertifizierung zur SPRACHBILDUNGSKOORDINATORIN des Landes Berlin
  • 07/2020: STAATSPRÜFUNG für das Lehramt an Grundschulen 
  • 04/2009: PROMOTION zum Dr. phil., TITEL DER ARBEIT: Gottfried Hoffmann (1658-1712). Eine Studie zum protestantischen Schultheater im Zeitalter des Pietismus (Druck: Würzburg, Königshausen & Neumann 2011)
  • 01/2003-07/2005: PROMOTINSSTIPENDIUM der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), im Graduiertenkolleg „Die Bibel – ihre Entstehung und ihre Wirkungen“, Eberhard-Karls-Universität Tübingen
  • 10/2002-12/2002 PROMOTINSSTIPENDIUM nach dem Nachwuchsförderungsgesetz (NaFöG), Freie Universität Berlin
  • 10/1997-03/2002: MAGISTERSTUDIUM mit MAGISTER ARTIUM (M.A.) in den Fächern Neuere deutsche Literatur, Ältere deutsche Literatur und Sprache, Philosophie
  • 10/1997-09/2000: Aufbaustudium mit Zertifizierung im Studiengebiet EDITIONSWISSENSCHAFT (interdisziplinär) Freie Universität Berlin, Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften
  • 10/1991-09/1997: LEHRAMTSSTUDIUM, Freie Universität Berlin Deutsch und Sonderschulpädagogik (Förderschwerpunkte Sprache und Lernen)
  • 04/1991-09/1991: DIPLOMSTUDIUM ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT, Freie Universität Berlin
  • 09/1989-02/1990: LEHRAMTSSTUDIUM (Musik, Deutsch) Martin-Luther-Universität Halle

Mitgliedschaften/ Ehrenamt

  • Seit 09/2022 Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Schulbibliotheken Berlin-Brandenburg (agsbb)
  • Bundesverband Leseförderung

Forschungsgebiete/ Interessen

  • Inklusives Lehren und Lernen
  • Basiskompetenzen
  • Didaktik in Kita und Schule/ Übergangsgestaltung
  • Leseförderung 
  • Schulbibliotheken
  • Startchancen-Programm
  • Schulentwicklung

Publikationen/ Vorträge/ seit 2023 (Pädagogik)

  • 06/2024: Vortrag „How to“ … Schulbibliothek! – Fünf Vorschläge zur Umsetzung des Schulbibliotheksgesetzes in Berlin. Eröffnungsvortrag auf dem 9. Schulbibliothekstag der agsbb (Arbeitsgemeinschaft Schulbibliotheken Berlin-Brandenburg). [https://www.agsbb.de/wp-content/uploads/2024/07/Wels_Ulrike_How_to_Schulbibliothek_Sc-huBiTag_01.06.24.pd]
  • 02/2024: Vortrag gemeinsam mit Maja Krzanowski: Kategorisierung ohne Stigma: Lese(kompetenz)stufen für Kinder- und Schulbibliotheken. Vortrag auf der didacta Köln in Kooperation mit dem Deutschen Bibliotheksverband e.V. (dbv) [https://www.didacta-koeln.de/event/kategorisierung_ohne_stigma_lesekompetenzstufen_fuer_kinder-_und_schulbibliotheken/].
  • 01/2024 Vortrag gemeinsam mit Maja Krzanowski: Kategorisierung ohne Stigma: Lese(kompetenz)stufen für Kinder- und Schulbibliotheken neu gedacht. Vortrag beim „Themens(ch)nack Schulbibliothek“ der Akademie für Leseförderung (ALF) Hannover.
  • 01/2024 Vortrag gemeinsam mit Maja Krzanowski: Kategorisierung ohne Stigma: Lese(kompetenz)stufen für Kinder- und Schulbibliotheken neu gedacht. Vortrag auf dem „7. Forum Bibliothekspädagogik – Teilhabe jetzt!“ in Hamburg. 
  • Wels, U. und Krzanowski, M. (2023). Wissenschaftlich, praktisch, gut. Die Lesestufen-Systematik der Otto-Wels-Grundschule in Berlin Kreuzberg. In: BuB Forum Bibliothek und Information 04/2023, S. 179-183.

Publikationen/ Vorträge/ bis 2022 (Literaturwissenschaft und Literaturgeschichte)

Monographien

  • Wels, U. (2003). Gottfried Hoffmann (1658-1712). Eine Studie zum protestantischen Schultheater im Zeitalter des Pietismus. Würzburg: Königshausen und Neumann (phil. Diss. Potsdam 2009).

 

Herausgeberschaften

  • Wels, U., Degen, A. Schneider, U. (2019). Sterben, Tod und Weiterleben. Vorstellungen vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Würzburg: Königshausen und Neumann.
  • Wels, U., Lund, H.L., Schneider, U. (2017). Die Kommunikations- Wissens- und Handlungsräume der Henriette Herz (1764-1847). Sammelband hg. anlässlich der Interdisziplinären Fachtagung im Juni 2015. (= Schriften des Frühneuzeitzentrums Potsdam 5) Göttingen: V&R Unipress.
  • Wels, U., Keller, A. Lösel, E., Wels, V. (2010). Theorie und Praxis der Kasualdichtung in der Frühen Neuzeit. Amsterdam: Brill (=Chloe 43).
  • Gottfried Hoffmann (2003). Die gefallene und wieder erhöhete Eviana. Ein Schauspiel aus dem Jahr 1696. Hrsg. und kommentiert von Ulrike Wels. Berlin: Weidler Verlag. (Bibliothek seltener Texte in Studienausgaben 9. Hg. v. Hans-Gert Roloff).

 

Aufsätze in Sammelbänden

  • Wels, U. (2018). Der lyrisch-graphische Zyklus Totentanz 1914–1918 von Carl Friedrich Wiegand und Hans Witzig. Tradition und Erneuerung zwischen Historismus und Symbolismus. In: Degen,A., Schneider, U., Wels, U. (2018). Sterben, Tod und Weiterleben. Vorstellungen vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Würzburg: Königshausen & Neumann.
  • Wels, U., Lund, H.L., Schneider, U. (2017). Einleitung – 10 Thesen – Für Henriette Herz – gegen den ‚Salon‘. In: Die Kommunikations- Wissens- und Handlungsräume der Henriette Herz (1764-1847). Sammelband hg. anlässlich der Interdisziplinären Fachtagung im Juni 2015. (= Schriften des Frühneuzeitzentrums Potsdam 5) Göttingen: V&R Unipress.
  • Wels, U. (2017). Überschreitungen in nuce. Überlegungen zum religiösen Selbstverständnis der Henriette Herz. In: Die Kommunikations- Wissens- und Handlungsräume der Henriette Herz (1764-1847). Sammelband hg. anlässlich der Interdisziplinären Fachtagung im Juni 2015. (= Schriften des Frühneuzeitzentrums Potsdam 5) Göttingen: V&R Unipress., S. 187-218.
  • Wels, U. (2016). „Blödigkeit“ und „Unbedachtsamkeit“: Vorankündigungen anthropologischen Erzählens in Sibylla Schwarz’ pastoraler Liebeserzählung Faunus. In: Überschreibungen / Überschreitungen. Zum literarischen Werk von Sibylla Schwarz (1621-1638). Hg. von Hania Siebenpfeiffer. (= Daphnis 44) Berlin, Amsterdam: Brill, S. 44-69.
  • Wels, U. (2016). Vom zweifelhaften Charme des Kollektivs. Zur Dysfunktionalität der literarischen Gelehrtenrepubliken bei Diego Saavedra Fajardo, Friedrich Gottlieb Klopstock und Arno Schmidt. In: Symphilologie. Formen der Kooperation in den Geisteswissenschaften. Hg. v. Stefanie Stockhorst, Marcel Lepper, Vinzenz Hoppe. Göttingen: V&R unipress, S. 299-320.
  • Wels, U. (2016). Transzendenz und Didaxe oder Die heile Welt des Chors im Theater des siebzehnten Jahrhunderts. In: Chor-Figuren. Transdisziplinäre Beiträge. Hg. von Julia Bodenburg, Katharina Grabbe und Nicole Haitzinger. Freiburg: Rombach (= Rombach Wissenschaften, Reihe Paradeigmata 30), S. 231-246.
  • Wels, U. (2015). Deviante Sexualmoral? – Der „Amadís von Gallien“ und seine Bearbeitungen. In: Kollision und Devianz. Diskursivierungen von Moral in der Frühen Neuzeit. Hg. von Yvonne Al-Taie, Bernd Auerochs und Anna-Margaretha Horatschek. Berlin, München, Boston: Walter de Gruyter, S. 145-164.
  • Wels, U. (2014): Der individualistische Dämon. Oskar Panizzas (1853-1921) dramatische Selbstinszenierung bis zur Katastrophe. In: Skandalautoren. Zu repräsentativen Mustern literarischer Provokation und Aufsehen erregender Autorinszenierungen. Hg. von Andrea Bartl und Martin Kraus. Würzburg, S. 323-348.
  • Wels, U. (2013). mysterium crucis – meditatio crucis: Catharina Regina von Greiffenbergs „Kreuzgedicht“. Theologischer Kontext und formale Analyse. In: Scharfsinn und Frömmigkeit. Zum Werk von Catharina Regina von Greiffenberg (1633-1694). Hg. von Gesa Dane. Berlin: Peter Lang (= Berliner Beiträge zur Literatur- und Kulturgeschichte 16), S. 101-121.
  • Wels, U. (2013). Keuschheit und Vernunft. Geschlechterdiskurse über die Liebe vor der Ehe in „Amoena und Amandus“. In: Liebe als Metapher. Übertragungskonzepte eines interpersonalen Verhältnisses. Hg. von Walter Delabar, Helga Meise. Berlin: Peter Lang, S. 35-63.
  • Wels, U. (2013). Protestantisches Schultheater in der Frühen Neuzeit. In: Auf der Scene. Gesichter des nichtprofessionellen Theaters in Sachsen von 1500-2000. Hg. Landesverband Amateurtheater Sachsen e.V. Beucha. Markkleeberg: SAX-Verlag, S. 41-49.
  • Wels, U. (2011). Die Romane der Sophie Hoechstetter. In: Geschlechterbilder im Wandel? Das Werk deutschsprachiger Schriftstellerinnen 1894-1945. Hg. von Sarah Guddat und Sabine Hastedt. Bern [u.a.] Peter Lang (Inter-Lit 11), S. 121-146.
  • Wels, U. (2009). Die Theaterpraxis am Zittauer Gymnasium im Zeitalter des Pietismus unter Christian Weise (1678-1708) und Gottfried Hoffmann (1708-1712). In: Poet und Praeceptor. Christian Weise (1642-1708) zum 300. Todestag. 2. Internationales Christian-Weise-Symposium 21.-24. Oktober 2008 in Zittau. Tagungsband. Hg. von Peter Hesse. Dresden: Neiße-Verlag, S. 167-187.
  • Wels, U. (2009). Die Funktion der Misogynie in Johann Beers Roman „Bestia Civitatis“ (1681). In: Wider die Frau. Zu Geschichte und Funktion misogyner Rede. Hg. v. Andrea Geier und Ursula Kocher. Köln, Weimar, Wien: Böhlau (= Literatur, Kultur, Geschlecht. Studien zur Literatur- und Kulturgeschichte. Hg. v. Inge Stephan und Sigrid Weigel. Große Reihe 33), S. 111-122.
  • Wels, U. (2005). Die anthropologische Bestimmung der Geselligkeit im Zweiten Adiaphoristischen Streit und ihr Einfluss auf das protestantische Schultheater. In: Alter Adam und Neue Kreatur. Pietismus und Anthropologie. Beiträge zum II. Internationalen Kongress für Pietismusforschung. Hg. von Udo Sträter in Verb. mit Thomas Müller-Bahlke, Christian Soboth und Johannes Wallmann. 2 Bd. Tübingen: Niemeyer. Bd. II, S. 531-544.
  • Wels, U. (2005). „…daß man die Affecten auch durch saubere Künste moviren könne.“ Affekt im protestantischen Schultheater – Gottfried Hoffmanns Vorrede zur ‚Eviana‘ (1696). In: Passion Affekt und Leidenschaft in der frühen Neuzeit. Hg. v. Johann Anselm Steiger [u.a.]. Wiesbaden: Harrassowitz (= Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung 43), S. 863-875.
  • Wels, U. (unter Geburtsname Neumann, U.) (2002). Martin Opitz‘ wissenschaftlicher Prosastil. In: Textsorten deutscher Prosa vom 12./13. bis 18. Jahrhundert und ihre Merkmale. Akten zum Internationalen Kongress in Berlin, 20.-22. September 1999. Hg. v. Franz Simmler. Bern, Frankfurt/M., New York: Peter Lang (= Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A. Kongressberichte 67), S. 105-113.
  • Wels, U. (unter Geburtsname Neumann, U.) (2001). Gottfried Hoffmanns heilsgeschichtliche Allegorie ‚Von der gefallenen und wieder erhöheten Eviana‘. In: Textallianzen am Schnittpunkt der germanistischen Disziplinen. Hg. von Alexander Schwarz und Laure Abplanalp-Luscher. Bern, Frankfurt/M., New York  (= TAUSCH Textanalyse in Universität und Schule 14), S. 543-556.
  • Wels, U. (unter Geburtsname Neumann, U.), Jungmayr, J. (2000). Bibliographie zu Johann Beer. In: Beer. 1655 - 1700. Hofmusiker. Satiriker. Anonymus. Eine Karriere zwischen Bürgertum und Hof. Katalog zur Ausstellung in der „Galerie im Stifter-Haus“ in Linz (4. Juli bis 30. August 2000) und im Museum Schloss Neu-Augustusburg in Weißenfels (3. Oktober bis 19. November 2000). Hg. von Andreas Brandtner und Wolfgang Neuber. Wien: Turia + Kant, S. 259-322.

 

Vorträge

  • Wels, U. (2017) Frankfurt/ Oder Kleist-Museum, Werkstattgespräch: Buchpräsentation des Tagungsbandes „Die Kommunikations- Wissens- und Handlungsräume der Henriette Herz“.
  • Wels, U. (2015) Überschreitungen in nuce. Überlegungen zum religiösen Selbstverständnis der Henriette Herz (publiziert 2017) Berlin BBAW/ Universität Potsdam Internationale Tagung: Die Kommunikations- Wissens- und Handlungsräume der Henriette Herz.
  • Wels, U. (06/2015). Der „Tempel des Todes“ (1690) des Christian Gryphius und seine europäischen Vorbilder und Nachfolger. Vortrag gehalten im Rahmen der Ringvorlesung: Sterben, Tod und Weiterleben. Vorstellungen vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Potsdam. Vollständiger Vortrag verfügbar unter:https://videoup.uni-potsdam.de/Panopto/Pages/Viewer.aspx?id=8b5cecbb-600c-4c17-b2b0-b18700976888
  • Wels, U. (2014). Der Chor im Theater des Mittelalters und der Frühen Neuzeit (publiziert 2016) Tagung Universität Münster: Chorfiguren: Stimme, Affekt, Kollektiv: Neuperspektivierungen einer intermedialen Figur.
  • Wels, U. (2014). Schwanengesang der deutschnationalen Idee. Der „Totentanz 1914-1918“ von Carl Friedrich Wiegand und Hans Witzig (publiziert 2018) Kassel, Museum für Sepulchralkultur. 20. Jahrestagung der Europäischen Totentanz-Vereinigung: 100 Jahre Beginn des Ersten Weltkrieges.
  • Wels, U. (2014) Homo pius oder homo politicus? Der Pädagoge Gottfried Hoffmann (1658-1712) zwischen August Hermann Francke und Christian Weise. Halle Interdisziplinäres Zentrum für Pietismusforschung.
  • Wels, U. (2012). Deviante Sexualmoral? Der „Amadis von Gallien“ und seine Rezeption in Deutschland (publiziert 2015) Universität Kiel. Internationale Tagung: Kollision und Devianz: Diskursivierungen von Moral in der Frühen Neuzeit.
  • Wels, U. (2012). mysterium crucis – meditatio crucis: Catharina Regina von Greiffenbergs Kreuzgedicht. Theologischer Kontext und formale Analyse (veröffentlicht 2014). Freie Universität Berlin. Scharfsinn und Frömmigkeit. Zum Werk von Catharina Regina von Greiffenberg. (28.-29.06.2012) Veranstalter: Prof. Dr. Gesa Dane. Internationale Tagung am Institut für Deutsche und Niederländische Philologie/ Forschungsstelle für Mittlere Deutsche Literatur.
  • Wels, U. (2010). Christian Gryphius „Tempel des Todes“ (1698) als Antitypus der Danteschen „Komödie“ - Transformationen heilsgeschichtlicher Dimensionen in pathologische Beschreibungsmuster. Universität Konstanz. Internationale Tagung: Barocke Figuren: Zeit – Gestalt – Medien (27.-29.10.2010).
  • Wels, U. (2009). Der „Redeactus“ des Rektors Gottfried Hoffmann zur Einweihung des Bibliothekssaales (publiziert 2009) Zittau. Öffentlicher Abendvortrag zur Ausstellung: Weises Geschenk. 300 Jahre Bibliotheksaal und Wunderkammer im Heffterbau 1709-2009.
  • Wels, U. (2008). Die Theaterpraxis am Zittauer Gymnasium im Zeitalter des Pietismus unter Christian Weise (1678-1708) und Gottfried Hoffmann (1708-1712) (publiziert 2009) Zittau. Poet und Praeceptor. Christian Weise (1642-1708) (21.-24-10.2008) Internationales Symposion zum 300. Todestag.
  • Wels, U. (2005). Die anthropologische Bestimmung der Geselligkeit im Zweiten Adiaphoristischen Streit und ihr Einfluss auf das protestantische Schultheater (publiziert 2005). Halle. Die „Neue Kreatur“. Pietismus und Anthropologie. Erinnerung – Erneuerung – Erwartung. (28.08.-01.09.2005).
  • Wels, U. (2003). „…daß man die Affecten auch durch saubere Künste moviren könne.“ Affekt im protestantischen Schultheater – Gottfried Hoffmanns Vorrede zur ‚Eviana‘ (1696) (publiziert 2005). Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel: Passion, Affekt und Leidenschaft in der Frühen Neuzeit. Kongress vom 2.-5. April 2003.
  • Wels, U. (2002), Die Funktion der Misogynie in Johann Beers Roman „Bestia Civitatis“ (1681) (publiziert 2008). Wi(e)der die Frau. Zu Geschichte und Funktion misogyner Rede. (18.-20.07.2002). Colloquium an der Freien Universität Berlin. Veranstalter: Andrea Geier und Ursula Kocher.
  • Wels, U. (2001). Gottfried Hoffmanns heilsgeschichtliche Allegorie ‚Von der gefallenen und wieder erhöheten Eviana‘ (publiziert 2001). Lausanne: Textallianzen am Schnittpunkt der germanistischen Disziplinen. (24. bis 26. Mai 2001) Tagung der Schweizerischen Akademischen Gesellschaft für Germanistik (SAGG).
  • Wels, U. (1999). Martin Opitz‘ wissenschaftlicher Prosastil (publiziert 2002). Freie Universität Berlin. Textsorten deutscher Prosa vom 12./13. bis 18. Jahrhundert und ihre Merkmale. Internationaler Kongress vom 20.-22.09.1999.

 

Rezensionen

  • Wels, U. (2017). Henrike Schaffert: Der Amadisroman. Serielles Erzählen in der Frühen Neuzeit. (= Frühe Neuzeit. Studien und Dokumente zur deutschen Literatur und Kultur im europäischen Kontext, Bd. 196), zugl. Diss. München 2013. Berlin 2015, 308 S. In: Jahrbuch für internationale Germanistik, H. 49/1, S. 197-201.
  • Wels, U. (2017). Claus von und zu Schauenburg: Teutscher Friedens-Raht. Kommentierte Edition der von Hans Jacob Christoffel von Grimmelshausen redigierten Ausgabe von 1670. Hrsg. von Dieter Breuer, Peter Heßelmann und Dieter Martin. Stuttgart 2014. 302 Seiten. In: Jahrbuch für internationale Germanistik, H. 49/1, S. 196-197.

 

Aufsätze/ Artikel in Zeitschriften/ Periodika

  • Wels, U. (2012). 1. Oktober – 300. Todestag – Gottfried Hoffmann. Pädagoge und Schriftsteller. In: Mitteldeutsches Jahrbuch für Kultur und Geschichte 19. Hg. für die Stiftung Mitteldeutscher Kulturrat.
  • Wels, U. (2009). Der „Redeactus“ des Rektors Gottfried Hoffmann zur Einweihung des Bibliothekssaales. In: Weises Geschenk. 300 Jahre Bibliothekssaal und Wunderkammer in Zittau. Hg. von Marius Winzeler. Zittau, Görlitz (Zittauer Geschichtsblätter 40), S. 19-27.
  • Wels, U. (2002). Gottfried Hoffmann (1658-1712) – Erinnerung an einen Rektor des Zittauer Gymnasiums aus Anlaß seines 290. Todestages. In: Bibliotheksjournal der Christian-Weise-Bibliothek Zittau 24, S. 14-24.

 

Lexikonartikel

  • Wels, U. (2022). Artikel zu Gottfried Hoffmann. In: Neue Deutsche Biographie. Herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.
  • Wels, U. (2020). Artikel zu Christian Weise. In: Neue Deutsche Biographie, Bd. 27. Herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. [https://www.deutsche-biographie.de/pnd118630369.html#ndbcontent]
  • Wels, U. (2011). Überarbeitung des Artikels von Uwe K. Ketelsen zu Christian Weise. In: Killy-Literaturlexikon: Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes. Hg. v. Wilhelm Kühlmann. Band 12 Vo – Z., 2. vollst. überarb. Ausg. Berlin, Boston: De Gruyter, S. 238-241.