Lehrende
Prof. Dr. Miriam Grüning

Prof. Dr. Miriam Grüning
Professorin für Kindheitspädagogik
m.gruening@hsap.de
Vita
Wissenschaft und Forschung
- Seit 2022 Professorin für Kindheitspädagogik an der Hochschule für angewandte Pädagogik
- 2018 bis 2022 Wissenschaftliche Mitarbeiterin/ Akademische Rätin a. Z. am Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik mit dem Schwerpunkt Heterogenität, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
- 2016 bis 2019 Projektmitarbeiterin im DFG-Projekt COPRA (Coaching im Praktikum) und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Schulpädagogik, Friedrich-Otto-Universität Bamberg
Berufliche Tätigkeiten
- 2021 bis 2022 Seminarmanagerin in der Erwachsenenbildung
- 2014 bis 2015 Mobile Reserve an Grund- und Mittelschulen im Landkreis Forchheim
- 2010 bis 2012 Lehrerin in Röthenbach a.d. Pegnitz, Geschwister-Scholl-Mittelschule
Akademische Ausbildung
- 2016 bis 2020 Universität Bern: Promotion zum Thema „Kooperation als Kulturdimension in schulpraktischen Studien“ (Erstbetreuung: Prof. Dr. Tina Hascher, Universität Bern. Zweitbetreuung: Prof. i.R. Dr. Sibylle Rahm, Universität Bamberg)
- 2014 bis 2019 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg: Teilzeitstudium „Master Erziehungswissenschaftlich-Empirische Bildungsforschung“ (M.A.) (sehr gut)
- 2008: 2. Staatsprüfung für das Lehramt an Hauptschulen
- 2006 bis 2008: Lehramtsanwärterin in Wassertrüdingen und Feuchtwangen
- 2005: 1. Staatsprüfung für das Lehramt an Hauptschulen
- 2001 bis 2005 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg: Studium des Lehramts für Hauptschulen
Mitgliedschaften
- DGfE (Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaften)
- Grundschulverband
Forschungsgebiete/ fachliche Interessen
- Multiprofessionelle Kooperation
- Ganztagsschule
- Belastungen von Lehrkräften in inklusiven Settings
- Kinderrechte
- Mitbestimmung von Kindern
Publikationen, Vortragstätigkeiten & Gutachtende Tätigkeiten
Publikationen
ARTIKEL IN FACHZEITSCHRIFTEN (MIT PEER REVIEW)
- Grüning, M., Winkler, A. & Hascher, T. (2022). Mitbestimmungsmöglichkeiten Studierender im Praktikum. Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 15(2), 277-296.
- Grüning, M. & Hascher, T. (2019). Weiterentwicklung von Praktikumskulturen in der hochschulischen Lehrer/innenbildung durch Begegnungen im Third Space. Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 14(4), 191-210.
- Winkler, A., Grüning, M., Hascher, T. & Rahm, S. (2018). Heterogenität sichtbar machen – Eine Annäherung an differente Praktikumskulturen am Beispiel der Kooperation unter Studierenden im Praktikum. Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 11(2), 240-257.
ARTIKEL IN FACHZEITSCHRIFTEN (OHNE PEER REVIEW)
- Grüning, M., Kirschhock, E.-M. & Hess, M. (2022). Endlich mal Schulluft schnuppern! Professionalisierung von Grundschullehrkräften in Praxisphasen. Die Grundschulzeitschrift, 36(336), 6–9. Hannover: Friedrich.
- Kirschhock, E.-M., Grüning, M. & Hess, M. (2022). Gespräche auf Augenhöhe: Erfahrungen und Wünsche Studierender zur Gestaltung von Unterrichtsbesprechungen. Die Grundschulzeitschrift, 36(336), 22–25. Hannover: Friedrich.
- Baumann, R., Grüning, M., & Martschinke, S. (2022). Kollegiale Fallberatung in der zweiten Ausbildungsphase zum Umgang mit Herausforderungen in inklusiven Settings. PraxisForschungLehrer*innenBildung : PFLB : Zeitschrift für Schul- und Professionsentwicklung, 4(3), 279–295. dx.doi.org/10.11576/pflb-5225
- Hascher, T., Rahm, S., Grüning, M. & Winkler, A. (2018). Praktikumskulturen. Journal für LehrerInnenbildung, 4, 56-59
MONOGRAFIE
- Grüning, M. (2020). Kulturdimension Kooperation in schulpraktischen Studien. Bern: Eigenverlag. doi.org/10.24442/boristhesis.2201
HERAUSGEBERSCHAFT
- Grüning, M., Martschinke, S., Häbig, J., & Ertl, S. (Hrsg.) (2022). Mitbestimmung von Kindern - Grundlagen für Unterricht, Schule und Hochschule. Weinheim: Beltz Juventa.
BEITRÄGE IN SAMMELWERKEN
- Kirschhock, E.-M., Grüning, M. & Hess, M. (2023). Mentoring im Praktikum aus der Sicht von Grundschullehramtsstudierenden - Wie können nachhaltige Unterrichtsbesprechungen im Praktikum gestaltet werden? In: M. Haider, R. Böhme, S. Gebauer, C. Gößinger, M. Munser-Kiefer & A. Rank (Hrsg.), Nachhaltige Bildung in der Grundschule. (S. 452-457). Bad Heibrunn: Klinkhardt.
- Grüning, M. & Staudner, S. (angenommen). Ganztag als kooperative Aufgabe - Wandel der schulischen Praxis für Grundschullehrkräfte. In A. Seemann & B. König (Hrsg.), Ganztagsschule in Forschung und Lehre. Professionen im Dialog.
- Grüning, M., & Martschinke, S. (2022). „Mitspracherecht der Schüler*innen”, aber auch „Kontrollverlust für die Lehrkraft“. Gewinne und Herausforderungen bei der Umsetzung von Mitbestimmung aus der Perspektive von Grundschullehramtsstudierenden. In M. Grüning, S. Martschinke, J. Häbig & S. Ertl (Hrsg.), Mitbestimmung von Kindern - Grundlagen für Unterricht, Schule und Hochschule. (S. 213-230). Weinheim: Beltz Juventa.
- Martschinke, S., Grüning, M., Ertl, S., & Häbig, J. (2022). Mehr Mitbestimmung! Stellschrauben in Unterricht, Schule und Hochschule. In M. Grüning, S. Martschinke, J. Häbig & S. Ertl (Hrsg.), Mitbestimmung von Kindern - Grundlagen für Unterricht, Schule und Hochschule. (S. 232-252). Weinheim: Beltz Juventa.
- Ertl, S., Martschinke, S., & Grüning, M. (2022). Lasst uns mitbestimmen! Grundschulkinder und ihr Recht auf Mitbestimmung. In M. Grüning, S. Martschinke, J. Häbig & S. Ertl (Hrsg.), Mitbestimmung von Kindern - Grundlagen für Unterricht, Schule und Hochschule. (S. 74-91). Weinheim: Beltz Juventa.
- Elting, C., Baumann, R., Martschinke, S., Grüning, M., Niessen, C., Kopp, B., & Oetjen, B. (2021). LehrKRÄFTE schonen und sinnvoll einsetzen. Konzeption und erste Evaluation einer fallbasierten Fortbildung für Lehrkräfte zum Umgang mit Belastungen in inklusiven Settings. In N. Böhme, B. Dreer, H. Hahn, S. Heinecke, G. Mannhaupt & S. Tänzer (Hrsg.), Mythen, Widersprüche und Gewissheiten der Grundschulforschung. Eine wissenschaftliche Bestandsaufnahme nach 100 Jahren Grundschule. (S. 369-376). Wiesbaden: Springer VS.
- Oetjen, B., Martschinke, S., Elting, C., & Grüning, M. (2021). Mögliche „Königswege“ und „blinde Flecken“? Tipps von Lehrkräften für Lehrkräfte zum Umgang mit Belastungen in inklusiven Settings aus dem Kooperationsprojekt BISU. In N. Böhme, B. Dreer, H. Hahn, S. Heinecke, G. Mannhaupt & S. Tänzer (Hrsg.), Mythen, Widersprüche und Gewissheiten der Grundschulforschung. Eine wissenschaftliche Bestandsaufnahme nach 100 Jahren Grundschule. (S. 361-367). Wiesbaden: Springer VS.
- Oetjen, B., Elting, C., Martschinke, S., & Grüning, M. (2020). Tipps von Lehrkräften für Lehrkräfte. In B. Meyer, T. Tretter, U. Englisch (Hrsg.), Praxisleitfaden auffällige Schüler und Schülerinnen: Basiswissen und Handlungsmöglichkeiten: mit Online-Materialien. Weinheim; Basel: Beltz.
- Martschinke, S., Elting, C., Grüning, M., Kopp, B., Niessen, C. & Schröder, C. (2020). Belastende Fälle in inklusiven Settings – erste Ergebnisse aus dem Kooperationsprojekt BISU. In N. Skorsetz, M. Bonanati & D. Kuchartz (Hrsg.), Diversität und soziale Ungleichheit. Herausforderungen an die Integrationsleistung der Grundschule (S. 277-281). Wiesbaden: Springer VS.
- Winkler, A. & Grüning, M. (2018). Die Rolle der Kooperation in zwei Modelltypen der Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern. In L. Pilypaitytè & H.-S. Siller (Hrsg.), Schulpraktische Lehrerprofessionalisierung als Ort der Zusammenarbeit (S. 143-168). Wiesbaden: Springer VS.
- Grüning, M. & Winkler, A. (2018). Dokumentenanalyse und Ratingkonferenzen als Instrumente zur Erfassung differenter Praktikumskulturen von Lehrerinnen- und Lehrerbildungseinrichtungen. In M. Rothland & I. Biederbeck (Hrsg.), Praxisphasen in der Lehrerbildung im Fokus der Bildungsforschung (S. 209-218). Münster: Waxmann.
POSTERBEITRÄGE
- Grüning, M., Elting, C. & Martschinke, S. (27.06.2019). Schulleitungshandeln als Ressource von Lehrpersonen im Umgang mit Belastungen in inklusiven Settings. Erste Ergebnisse einer Teilstudie des Kooperationsprojekts BISU. Posterbeitrag auf dem SGBF Kongress 2019 „Bildungsprozesse in heterogenen Kontexten“ in Basel, Schweiz.
- Winkler, A. & Grüning, M. (15.02.2018). Praktikumskulturen in Dokumenten und Dialogen. Dokumentenanalyse und Ratingkonferenzen als Instrumente zur Erfassung differenter Praktikumskulturen von Lehrerinnen- und Lehrerbildungseinrichtungen. Posterbeitrag auf der 6. Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung „Professionelles Handeln als Herausforderung für die Bildungsforschung“ in Basel, Schweiz.
- Bärnreuther, C., Grüning, M., Kraus, M., Kroll, R., Lippert, N., Planer, J., Treml, C., Schwager, V. (21.10.2017). Bildungschancen im Kontext von Flucht und Migration. Ergebnisse eines Round Table. Posterbeitrag zur „Langen Nacht der Wissenschaften“ der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
Vortragstätigkeiten
- Kirschhock, E.M., Hess, M. & Grüning, M. (20.09.2022): Mentoring im Praktikum aus der Sicht von Grundschullehramtsstudierenden – Wie können nachhaltige Unterrichtsbesprechungen gestaltet werden? Vortrag auf der Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe 2022 „Nachhaltige Bildung in der Grundschule“ in Regensburg.
- Grüning, M., Winkler, A., Hascher, T. & Rahm, S. (23.09.2021): Möglichkeiten der Mitbestimmung Studierender in Schulpraktika als Rahmenbedingung zum Erwerb von Reflexionskompetenz. Vortrag auf der Jahrestagung der DGfE-Sektion Schulpädagogik „Reflexion & Reflexivität in Unterricht, Schule & Lehrer*innenbildung“ in Osnabrück (online).
- Grüning, M., Hascher, T., Winkler, A. & Rahm, S. (22.09.2021). Entwicklung von Hybridität zur Unterstützung von Reflexion in schulpraktischen Phasen. Vortrag auf der Jahrestagung der DGfE-Sektion Schulpädagogik „Reflexion & Reflexivität in Unterricht, Schule & Lehrer*innenbildung“ in Osnabrück (online).
- Grüning, M. & Martschinke, S. (22.07.2021). Perspektiven Studierender zur Umsetzung von Mitbestimmung in der Grundschule. E-Vortrag auf dem Tag der Forschung der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie der FAU Erlangen-Nürnberg – „digital@work“ (Veranstalter: FAU Erlangen-Nürnberg).
- Baumann, R., Grüning, M.; Martschinke, S. (18.06.2021): Kollegiale Fallberatung in der zweiten Ausbildungsphase als Beratungsmethode für den Umgang mit fallspezifischen Belastungen in inklusiven Settings. E-Vortrag auf der Tagung „Beratung und Supervision in der Bildung von Lehrer*innen“ (Veran-stalter: Universität Bielefeld, Fakultät für Erziehungswissenschaft und Zentrum Praxisreflexion in der Lehrer*innenbildung)
- Grüning, M., Winkler, A., Hascher, T. & Rahm, S. (24.03.2021): Mitbestimmungsmöglichkeiten Lehramtsstudierender in schulpraktischen Phasen. Vortrag auf dem IGSP-Kongress „Kohärent, interdisziplinär, transdisziplinär? in Osnabrück (online).
- Grüning, M., Rupp, Daniela, Winkler, A., Becker, E. Staub, F. & Hascher, T. (22.03.21): Die Bedeutung struktureller Rahmenbedingungen für die Kooperation von Lehramtsstudierenden im Praktikum: Befunde aus einem sequentiellen Mixed-Methods-Design. Vortrag auf dem IGSP-Kongress „Kohärent, interdisziplinär, transdisziplinär? in Osnabrück (online).
- Grüning, M. & Martschinke, S. (03.10.2019). Kinderrechte in der Lehrerbildung?! Ergebnisse einer Befragung Studierender des Lehramts für Grundschulen. Vortrag an der Tagung „Menschenrechte von Kindern und Jugendlichen im Kontext Schule“ in Nürnberg.
- Winkler, A. & Grüning M. (15.08.2019). Mentoring relationship in internships of teacher education – a study as part of COPRA project. Vortrag an der Earli-Konferenz in Aachen.
- Winkler, A., Grüning, M., Hascher, T. & Rahm, S. (26.06.2019). Erfassung von Heterogenität in der schulpraktischen LehrerInnenbildung. Vortrag am SGBF-Kongress 2019 „Bildungsprozesse in heterogenen Kontexten“ in Basel, Schweiz.
- Grüning, M., Winkler, A., Rahm, S. & Hascher, T. (26.04.2019). Third Space: Verhandlungsprozesse zwischen VertreterInnen von Schule und Hochschule. Vortrag auf dem IGSP Kongress „Lernen in der Praxis. Professionalisierungsprozesse im Kontext schulpraktischer Studien in der LehrerInnenbildung“ in Graz, Österreich.
- Winkler, A., Grüning, M., Hascher, T. & Rahm, S. (26.04.2019). Mentoring-Beziehungen im Praktikum. Vortrag auf dem IGSP Kongress „Lernen in der Praxis. Professionalisierungsprozesse im Kontext schulpraktischer Studien in der LehrerInnenbildung“ in Graz, Österreich.
- Winkler, A., Hascher, T., Grüning, M. & Rahm, S. (28.06.2018). Möglichkeiten der Mit-bestimmung im Praktikum. Erfassung differenter Praktikumskulturen. Vortrag am SGBF-Kongress 2018 „Bildung – Politik – Staat“ an der Universität Zürich, Schweiz.
- Grüning, M. & Winkler, A. (08.03.2017): Praktikumskulturen im Vergleich. Eine qualitative Studie als Teil eines binationalen Forschungsprojekts zur Untersuchung der Unterstützungsformen Studierender im Schulpraktikum – COPRA-Studie (Coaching im Praktikum). Vortrag auf dem IGSP-Kongress „Lernen in der Praxis. Professionalisierungsprozesse im Kontext schulpraktischer Studien in der Lehrerbildung“ an der Universität Bochum.
- Winkler, A. & Grüning, M. (28.06.2017): Praktikumskulturen im Vergleich. Eine qualitative Studie als Teil eines binationalen Forschungsprojekts zur Untersuchung der Unterstützungsformen Studierender im Schulpraktikum – COPRA-Studie (Coaching im Praktikum). Vortrag auf dem SGBF Kongress 2017 „Lernzeiten – Zeit für Bildung und Erziehung?“ an der Universität Fribourg, Schweiz.
- Grüning, M. & Winkler, A. (26.09.2016). Dokumentenanalyse und Ratingkonferenzen als Erhebungsinstrumente zur Analyse der Praxisphasen in der Lehrerausbildung. Vortrag an der Siegener Sommerakademie „Praxisphasen in der Lehrerbildung im Fokus der Bildungsforschung“ an der Universität Siegen.
Gutachtende Tätigkeiten
Lehrerbildung auf dem Prüfstand
heiEDUCATION Journal