Das Buch bietet auf der Basis einer Kooperation von Wissenschaft und Selbstorganisationen der Minderheit erstmals umfassend Daten über die nationale Minderheit der deutschen Sinti und Roma und zugewanderte Roma in Deutschland. Mit einer innovativen Sampling-Strategie mit Interviewer*innen aus der Minderheit wird die soziale und Bildungssituation von Sinti und Roma in Deutschland untersucht. Ein internationales Team renommierter Autor*innen aus Minderheit und Mehrheit analysiert die Zusammenhänge von Diskriminierung, Erwartungen und Entwicklungen bei Schul- und Ausbildungsabschlüssen.
Ort:Paul Löbe Haus, Konrad-Adenauer-Str. 1, 10557 Berlin
Ablauf:
10.00 Grußwort Frau Despot, Vorständin der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft
10:10 Grußwort Herr Daimagüler, Beauftragter der Bundesregierung gegen Antiziganismus und für das Leben der Sinti und Roma in Deutschland
10.20 Daniel Strauß: Einführung zur Geschichte und Bedeutung von Bildungsforschung für die Organisationen der Minderheit, Konsequenzen aus der Studie für RomnoKher – next steps
10.30 Christoph Leucht, wissenschaftliche Koordination der Studie: Herausforderungen bei der Umsetzung der RomnoKher-Studien 2011 und 2021
10.40 Vorstellung der Ergebnisse der Studie durch die Autor*innen: Dr. Karin Cudak & Dr. Iulius Rostas: Zusammenfassung der Ergebnisse
10:50 Małgorzata Kołaczek: Intergenerationelle Traumatisierung von Roma* und Sinti*
11:00 Christian Brüggemann: Die Bildungssituation im internationalen Vergleich
11:10 Alexander Diepold: Beispiele aus der Praxis
11:20 Diskussion mit dem Publikum (Moderation: Dr. Tim Müller/ RomnoKher)
Ende gegen 12 Uhr
Organisation und Moderation: Prof. Dr. Christian Brüggemann (HSAP)