Soziale Arbeit (duales Studienformat) – Schwerpunkt Kinder- und Jugendhilfe
Studienverlauf
Inhalte und Schwerpunkte:
1. Studienjahr
THEORIE
- Wissenschaftliches Denken und Arbeiten
- Grundlagen der Pädagogik / Psychologie
- Gestaltung von Gruppenarbeit
- Spracherwerb / Sprachförderung
- Ästhetische Bildung und Erziehung
- Verwaltungskunde
- Rechtliche Grundlagen der Berufsausübung (I)
PRAXIS
- Erweiterung, Vertiefung und Anwendung der Lehrinhalte
- Ausbildung berufspraktischer Handlungskompetenzen
2. Studienjahr
THEORIE
- Bildungs- und Erziehungskonzepte
- Schule im Sozialraum
- Handlungsfelder in der Sozialen Arbeit
- Lernbegleitung in der Ganztagsschule
- Problemlagen erkennen / Interventionsstrategien
- Empirische Sozial- und Bildungsforschung
- Ausgewählte Rechtsgebiete
PRAXIS
- Erweiterung, Vertiefung und Anwendung der Lehrinhalte
- Ausbildung berufspraktischer Handlungskompetenzen
3. Studienjahr
THEORIE
- Gesellschaft im Wandel / Sozialisationsprozesse
- Handlungsstrategien und Methoden der Sozialen Arbeit / Sozialpädagogik
- Sozialpädagogische Diagnostik und Interventionen
- Sozialpädagogisches Handeln in der Ganztagsschule
- Interkulturalität
- Rechtliche Grundlagen der Berufsausübung (II)
PRAXIS
- Erweiterung, Vertiefung und Anwendung der Lehrinhalte
- Ausbildung berufspraktischer Handlungskompetenzen
7. Semester
THEORIE
- Projektarbeit und Projektmanagement
- Leitung, Planung, Organisation, Evaluation
- Bachelor-Thesis
PRAXIS
- Berufspraktische Studien: Projektmanagement
Bachelor of Arts (B.A. 210 CP)
Staatlich anerkannte/r Sozialarbeiter/in / Sozialpädagog/in/e
Duales Studium: Lernort Praxis und Lernort Hochschule eng verzahnt
Die Studienorganisation – also auch der Wechsel zwischen Hochschule und Praxis – ist so angelegt, dass genügend Zeit sowohl für das Lernen als auch für das praktisches Umsetzen zur Verfügung steht. In der Regel lernen Sie an zwei Wochentagen in der Hochschule, an den übrigen Tagen erproben Sie das Erlernte an Ihrem Arbeitsplatz in der Praxis.
Studierende, die im Wintersemester 2025/26 beginnen haben das gesamte Studium über immer montags und dienstags Hochschultage. So haben Sie und Ihr Praxispartner Planungssicherheit. Wichtig: Auch während der vorlesungsfreien Zeiten sollen zwei Tage für das Schreiben von Hausarbeiten, Lernen für Klausuren etc. zur Verfügung stehen.
Die Studiendauer umfasst 7 Semester. Sie werden von Dozentinnen und Dozenten begleitet, die Sie unterstützen und mit Ihnen in den Seminaren regelmäßig Ihre Arbeit und Vorgehensweisen reflektieren.
Der Studiengang umfasst 28 Module, die jeweils durch unterschiedliche Prüfungsleistungen abgeschlossen werden (z. B. Klausur, Portfolioarbeit, Hausarbeiten, Präsentationen, Online-Veranstaltungen).
Neben den Präsenzveranstaltungen binden wir auch digitale Lernplattformen ein, um Veranstaltungen zeitlich variabel und kleingruppenorientiert durchzuführen. Studierende können über Chat-Angebote aufgabenbezogen kommunizieren und von unterschiedlichen Orten aus gemeinsam an Präsentationen oder Dokumentationen arbeiten.
Der berufspraktische Studienanteil wird begleitet durch eine qualifizierte Fachanleitung am Arbeitsplatz und ergänzt durch Fach- und Methodenseminare sowie durch ein Supervisionsangebot.. Aus diesem Grund schließt die Hochschule einen Kooperationsvertrag mit Ihrem Arbeitgeber; ein solcher Arbeitsplatz ist unbedingte Voraussetzung für eine Zulassung zum dualen Studium.