M.A. Inklusive Bildung im Elementar- und Primarbereich (berufsintegrierend)
Studium und Beruf verbinden
Der Studiengang ist geeignet für alle, die beruflich in einer pädagogischen Tätigkeit sind und sich begleitend weiterqualifizieren wollen. Das berufsintegrierende Online-Studienformat mit Präsenzphasen ist flexibel gestaltet. Als Studierende an der HSAP Berlin können Sie daher Beruf, Familie, Freizeit und akademische Qualifikation erfolgreich in Einklang bringen. In den ersten drei Semestern finden je Semester jeweils an ca. 12 Tagen Pflichtveranstaltungen statt (online oder Präsenz, Freitag/Samstag einmal monatlich). Im letzten Semester ist dies reduziert.
Das übrige Studium des Masterstudiengangs können Sie Ihrem individuellen Alltag anpassen. Für die weitreichende Flexibilität setzen wir auf innovative Online-Formate und schaffen Raum für einen unkomplizierten persönlichen Austausch mit Professor_innen, wissenschaftlichen Mitarbeitenden und Kommiliton_innen. So studieren Sie zeitlich und örtlich flexibel und erhalten gute Rahmenbedingungen für einen erfolgreichen Studienabschluss. Wir empfehlen, das berufsintegrierende Studium mit einer Anstellung in Teilzeit zu verbinden.
Masterstudium online studieren
Es besteht eine gute berufsintegrierende Studierbarkeit, weil die Lehrveranstaltungen auf 12 Präsenztage konzentriert sind und die weiteren Studienteile zeitlich flexibel im Online-Format angeboten werden.
Die Fachinhalte des Studiengangs „Inklusive Bildung im Elementar- und Primarbereich“ an der HSAP Berlin werden in Lern-Sessions mit Lehrenden und Kommiliton_innen vermittelt und im flexiblen Online- und Selbststudium vertieft. Ihre berufliche Praxis wird dabei als ein Teil Ihres Studiums anerkannt. Der M.A. „Inklusive Bildung im Elementar- und Primarbereich“ wird in überschaubaren Seminargruppen angeboten. Dadurch können wir eine gute Betreuung und einen gewinnbringenden persönlichen Austausch mit den Professor_innen, wissenschaftlichen Mitarbeitenden und Kommiliton_innen ermöglichen.
Flex Modell und Studienschwerpunkte
Der M.A. Inklusive Bildung im Elementar- und Primarbereich kann regulär nach vier Semestern abgeschlossen werden. Sie haben als Studierende auch die Möglichkeit, Ihr Studium flexibel zu gestalten und Module in einem späteren Semester zu absolvieren. Dadurch verlängern Sie die Studienzeit bis maximal 8 Semester.
Als Studienschwerpunkte werden seit März 2022 folgende angeboten:
ECTS Masterstudium „IB“ inkl. Orientierungsstudien | |
Sprachbildung / Fachbereich Deutsch | 60 |
Nachhaltigkeit und Alltagsbildung / Fachbereich Sachunterricht | 40 |
Mathematische Bildung / Fachbereich Mathematik | 30 |
Als Studienschwerpunkte ab September 2024 werden statt dem Fachbereich Sachunterricht mit dem SP Gesellschaftswissenschaften angeboten:
ECTS Masterstudium „IB“ inkl. Orientierungsstudien | |
Sonderpädagogischer Schwerpunkt „Lernen“ | 20 |
Sonderpädagogischer Schwerpunkt „Sozial-emotionale Entwicklung“ | 20 |
Inwiefern Sie das Fach Sachunterricht mit dem SP Gesellschaftswissenschaften oder die Sonderpädagogik mit den SP Lernen und Sozial-emotionale Entwicklung belegen wollen, fügen Sie bitte Ihren Bewerbungsunterlagen bei.
Methoden im Online-Studium
Der Studiengang bietet neben den Präsenzveranstaltungen im Seminarformat flexible Online- Studierphasen mit wissenschaftlichen Materialien, Studienheften, Aufgaben und digitalen Bildungsformaten.
Im berufsintegrierenden Studiengang „Inklusive Bildung im Elementar- und Primarbereich“ studieren Sie über die Lernplattform „Moodle“. Hier stehen für jedes Modul, das Sie im Semester belegen, Materialien bereit. Diese Materialien können Studienhefte mit individuellen und kollaborativen Aufgaben sein. Sie gestalten dabei beispielsweise mit Ihren Kommiliton:innen Padlets, Etherpads oder diskutieren asynchron, also zeitlich unabhängig. Sie erarbeiten auch selbstständig Aufgaben und gleichen diese ab. In den Studienheften oder anderweitigen Materialien setzen Sie sich mit Texten aus der Wissenschaft oder auch von Praktiker:innen auseinander. Nicht immer wird das Format der Studienhefte gewählt. Sie recherchieren auch eigenständig, können zwischenverschiedenen Texten auswählen und so Ihre fachliche Expertise individuell weiterentwickeln. Neben den schriftlichen Materialien warten auch Videos und Screencasts auf Sie, in denen Ihnen theoretische Inhalte und praktische Übertragungen aufgezeigt werden. Letztere sollen in Ihrem jeweiligen beruflichen Praxisfeld angewendet und in der Folge reflektiert werden können. Darüber hinaus gibt es obligatorische und ggf. auch fakultative Seminarangebote pro Modul. Seien Sie gespannt und kommen Sie mit in das Abenteuer des Master-Studiums. Wir begleiten Sie gern!