Master of Arts: Schulsozialarbeit

Studienverlauf

Das Masterstudium gliedert sich in sechs Modulgruppen.  

  1. Professionsbestimmung im Bereich Schulsozialarbeit 
    Die Module beinhalten differenzierte und vertiefende Kenntnisse der Kinder- und Jugendhilfe und des Schulsystems sowie des Bildungssystems in Deutschland. Die Professionsbestimmung bietet die Grundlage für Reflektion und Verortung im Feld der Schulsozialarbeit. Reflektiertes Handeln gewährleistet, dass Schulsozialarbeit ihre Balance (berufliche Rolle an gesellschaftlichen Normen, ethischem Selbstverständnis der Profession und Auftrag, Wohlergehen der Zielgruppe) wahren kann.
     
  2. Interdisziplinäre Vertiefungen – Handlungsbezogene Anforderungen 
    Die Arbeit in den Institutionen Schule und Kinder- und Jugendhilfe verlangt Orientierungs- und Praxiswissen für das Verständnis der Bedürfnisse von Schüler_innen und Eltern, speziell wenn es um Risikoeinschätzung gefährdeter und stigmatisierter Einzelner und/oder Gruppen, um differente soziokulturelle Milieus sowie Gender- und Inklusions- sowie Partizipationsaspekte (Empowerment) geht. Die Studierenden haben die Möglichkeit, verschiedene Handlungsschwerpunkte zu vertiefen. Sie entwickeln über das zweite und dritte Semester hinweg ein Handlungsforschungsprojekt, das mit der studienbegleitenden Praxis verknüpft ist.  
     
  3. Tätigkeitsbezogene Rechts- und Verfahrenskenntnisse / Prozesssteuerungen 
    Handlungsfähigkeit beinhaltet auch die Kompetenz der Interessenvertretung für die Zielgruppe, Rechtssicherheit im eigenen Handeln, Teamfähigkeit und Qualitätsentwicklung bzw. -management. Sozialräumliche Kooperationen von Jugendhilfe und Schule, Bildungslandschaften und Netzwerkarbeit sind Inhalte, die vertiefend in der Modulgruppe umgesetzt werden.  
     
  4. Forschung und Entwicklung 
    In dieser Modulgruppe geht es um die Befähigung, forschungsmethodische Kenntnisse praktisch umzusetzen und die Arbeit nach wissenschaftlichen Kriterien zu gestalten. Dies bildet die Grundlage, um das berufliche Handeln zu dokumentieren und beispielsweise mit der Schulentwicklungsplanung, Jugendhilfeplanung und Sozialplanung zu verzahnen.
     
  5. Studienbegleitende Praxis 
    Die berufspraktischen Studienanteile werden an einer Praxisstelle im Feld der Schulsozialarbeit abgeleistet. Ein studienbegleitender Praxisteil ist organisatorisch und fachlich in den Studienverlauf integriert. 
     
  6. Masterthesis 
    Die Masterthesis (Masterarbeit) und das Kolloquium bilden den Abschluss des Studiums. Die Thesis kann forschungs- oder anwendungsorientiert sein. Mit erfolgreichem Abschluss ihres Studiums erwerben die Studierenden einen zweiten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss, den Master of Arts (MA). 

Wir beraten Sie gern

Fon (030) 97 99 13-1200

studienberatung@hsap.de