Weiterbildung

"Datenschutz und Schweigepflicht in der Sozialen Arbeit"

Soziale Arbeit und Sozialpädagogik sind vertrauensbasierte Arbeit. Deswegen ist es wichtig, dass Fachkräfte in diesem Bereich wissen, wie mit sensiblen persönliche Daten und Informationen umzugehen ist. Alltagspraktisch wird in vielen Fällen davon ausgegangen, dass es dabei vor allem um Datenschutz geht; manchmal gerät Datenschutz dabei auch zum 'Buhmann', wenn aus fachlicher Sicht die Frage im Raum steht, welche Informationen über die Klient_innen, die Kinder- und Jugendliche, mit denen man arbeitet, weitergegeben werden dürfen und müssen. Dem gegenüber steht in manchen Fällen sogar eine Schweigepflicht oder ein Recht, die Auskunft zu verweigern. Wer hat dieses, und wem gegenüber gilt es?

Wir werden versuchen, hier Licht ins Dunkel zu bringen, Handlungssicherheit zu schaffen, und wollen dabei alltagspraktische Fälle diskutieren - von der Telefonliste im Büro über das Foto vom Projekttag bis zur Frage, ob und wenn ja wann Informationen mit dem Jugendamt oder anderen Dritten geteilt werden dürfen oder sogar müssen.

Termin: 2 x 4 Stunden, Mittwoch 10. und 31. Mai 2023 (vormittags)

Referentinnen:

  • Marianne Burkert-Eulitz: Rechtsanwältin, Sozialpädagogin
  • Anja Schillhaneck: Erziehungswissenschaftlerin, zert. betriebliche Datenschutzbeauftragte (TÜV)


Kosten: 150 €, zahlbar nach Bestätigung der Anmeldung

Anmeldung: weiterbildung@hsap.de

Hinweis: Sofern die Kosten durch einen Dritten (wie dem Arbeitgeber) übernommen werden sollen, muss mit der Anmeldung eine schriftliche Kostenübernahmeerklärung mitgeschickt werden, die eine Rechnungsstellung an den entsprechenden Dritten ermöglicht.

Seminarplan: hier herunterladen

Wir beraten Sie gern

Fon (030) 97 99 13-1200

studienberatung@hsap.de